3 Lesezeit Minuten

Schwedischer E-Commerce wird im Jahr 2024 von chinesischen Plattformen dominiert

Die Vorliebe schwedischer Verbraucher für internationale Einkäufe über chinesische E-Commerce-Plattformen wurde zu einer bedeutenden Veränderung, die sowohl Verbraucher als auch Branchenexperten im Jahr 2024 anzog. Die asiatischen Einzelhandelsriesen bauen ihre Marktpräsenz in Europa weiter aus, was auf mögliche langfristige Veränderungen im weltweiten E-Commerce-Umfeld hindeutet.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Schwedischer E-Commerce wird im Jahr 2024 von chinesischen Plattformen dominiert
Quelle: Depositphotos

Schwedische Verbraucher strömen zu chinesischen Online-Händlern

Die Daten des Jahresberichts PostNord E-barometern 2024 zeigen, dass die Hälfte der schwedischen Verbraucher im letzten Jahr Produkte bei ausländischen Einzelhändlern gekauft hat, wobei chinesische Online-Shops an erster Stelle standen. Die Beliebtheit dieser Plattformen ist sprunghaft angestiegen: 25 % der schwedischen Verbraucher kaufen auf chinesischen E-Commerce-Websites ein. Der chinesische Marktteilnehmer Temu führt den Wettbewerb an, da er auf der Liste der beliebtesten E-Commerce-Websites der schwedischen Verbraucher an achter Stelle steht. Besonders erfolgreich ist die Plattform bei Frauen zwischen 50 und 64 Jahren: Ein Drittel dieser Bevölkerungsgruppe kauft monatlich auf der Website ein.

chinese ecommerce in Sweden

Source: Postnord

Die Anziehungskraft des chinesischen E-Commerce

Der Erfolg der Plattformen Temu und Shein beruht auf ihrer einfachen, aber effizienten Kombination aus sehr günstigen Preisen und kostenlosem Versand mit einem interaktiven Einkaufserlebnis, das die Verbraucher lieben. Die Kombination aus erschwinglichen Preisen und interaktiven Einkaufsmöglichkeiten ist nach Ansicht der preissensiblen Verbraucher zu einem Phänomen des Einzelhandels geworden.

Reaktion und Anpassung der Branche

Das schnelle Wachstum der Discounter aus China hat die Aufmerksamkeit der etablierten Marktteilnehmer geweckt. Amazon trat mit seiner Version dieses erfolgreichen Geschäftsmodells in den Markt ein, als es im November 2024 „Amazon Haul“ in den Vereinigten Staaten einführte. Amazon Haul umfasst Produkte mit einem Höchstpreis von 20 Dollar pro Stück und bietet gleichzeitig eine Sicherheitsgarantie, die die Hauptkritikpunkte einiger chinesischer Einzelhändler ausräumt.

Kontroverse und Kritik

Das schnelle Wachstum des chinesischen E-Commerce hat zu zahlreichen Kontroversen geführt. Die Organisation Svensk Handel schließt sich rund sechzig anderen Organisationen an, die Bedenken gegen die neuen Marktteilnehmer äußern. Nach Ansicht der Kritiker verstoßen chinesische Einzelhändler gegen die Gesetze zur Herstellerverantwortung und schaffen ein ungesundes Wettbewerbsumfeld. Die Bedenken beziehen sich auf umfassendere Fragen der Einhaltung von Vorschriften sowie von Nachhaltigkeitsstandards und fairen Marktpraktiken. Die Debatte darüber, wie chinesische Akteure im Niedrigpreissegment zu regulieren sind, geht ohne formelle Entscheidungen weiter, und die Diskussionen werden sich bis ins Jahr 2025 hinziehen.

Ein Blick in die Zukunft

Chinesische Plattformen wurden erfolgreich, weil sie den Kunden eine neue Art des Einkaufens zeigten, die sich von den traditionellen Geschäften unterscheidet. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, beginnen nun auch etablierte Marken damit, günstigere Produkte anzubieten. Es ist noch nicht klar, welche neuen Regeln für diese chinesischen Online-Shops gelten werden. Die ganze Welt kauft online anders ein als früher – es geht nicht mehr nur um niedrige Preise, sondern um ein völlig neues Einkaufserlebnis, das die Kunden wirklich zu schätzen wissen. Schwedische Einzelhändler und internationale E-Shops müssen einen Weg finden, sich an diesen Wandel anzupassen und gleichzeitig etwas Besonderes zu bieten, das sie von der chinesischen Konkurrenz unterscheidet.

Artikel teilen
Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU

Freelance Digital Marketing Specialist at Ecommerce Bridge with nearly a decade of experience in digital marketing, where I’ve specialised in managing international teams and building strategic partnerships. As former International Team Lead at Groupon, I managed teams across various European countries, handled KPI achievement, and worked daily with agencies in English. These days, I focus on content strategy, link building, and coordinating with international agencies in e-commerce expansion. What truly fulfils me is working with people and seeing everyone happy and satisfied with the results. I’m passionate about researching and writing about the latest trends in e-commerce and digital marketing, bringing fresh insights and industry news to our readers. I hold a Master’s degree in Mass Media Studies and completed international courses in London and Bristol.

Ähnliche Artikel
Amazons viertägiges Prime-Event verdoppelt den Umsatz am Black Friday in Großbritannien
4 Lesezeit Minuten

Amazons viertägiges Prime-Event verdoppelt den Umsatz am Black Friday in Großbritannien

Amazon hat gerade bewiesen, dass Sommereinkäufe die Winterverkäufe schlagen können. Die erste viertägige Prime-Veranstaltung des Einzelhandelsriesen (8. bis 11. Juli) hat in Großbritannien Online-Ausgaben in Höhe von 2,08 Milliarden Pfund generiert – fast doppelt so viel wie der Black Friday im Jahr 2024. Die Zahlen zeigen, dass die Verbraucher immer noch hungrig nach hohen Rabatten […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU