A/B-Testing, auch Split-Testing genannt, ist eine Methode, bei der zwei Versionen einer Webseite, einer E-Mail oder eines anderen digitalen Inhalts miteinander verglichen werden, um festzustellen, welche Version besser abschneidet. Indem Website-Besucher oder E-Mail-Empfänger nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt werden, können Marketingexperten mit A/B-Tests die Wirksamkeit verschiedener Designelemente wie Überschriften, Bilder und Handlungsaufforderungen testen.Schlüsselbegriffe:
- Split-Testing: Eine Methode, bei der zwei Versionen eines digitalen Inhalts miteinander verglichen werden, um festzustellen, welche Version besser abschneidet.
- Konversionsrate: Der Prozentsatz der Nutzer, die eine gewünschte Aktion durchführen, wie z. B. einen Kauf tätigen oder ein Formular ausfüllen.
- Kontrollgruppe: Die Gruppe von Nutzern, die nicht mit der neuen Version des Inhalts konfrontiert werden, dient als Basis für den Vergleich.
- Behandlungsgruppe: Die Gruppe der Nutzer, die mit der neuen Version des Inhalts konfrontiert werden.
Beispiel: Ein Vermarkter möchte testen, ob eine neue Überschrift die Konversionsrate seiner Website verbessern kann. Es werden zwei Versionen der Homepage erstellt: Version A mit der alten Überschrift und Version B mit der neuen Überschrift. Indem die Besucher der Website nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt werden, können sie die Leistung der beiden Versionen vergleichen und feststellen, welche Version besser abschneidet.