3 Lesezeit Minuten

Europäischer Marketplace Leaders Report: Lokale Akteure im Aufwind

Die europäische Marktplatzlandschaft bietet einen auffallenden Kontrast im modernen elektronischen Handel. Obwohl Amazon und eBay die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, machen sie nur 31 % des europäischen Marktplatzverkehrs aus und lassen Raum für den Erfolg verschiedener Wettbewerber. Von reinen Plattformen bis hin zu von Einzelhändlern geführten Unternehmungen und von breiten Generalisten bis hin zu Kategoriespezialisten bleibt der europäische Marktplatz bemerkenswert fragmentiert - was sowohl auf Chancen als auch auf eine kontinuierliche Entwicklung hindeutet. Diese Internetretailing-Studie untersucht die wichtigsten Akteure, Geschäftsmodelle und Dynamiken, die die Zukunft des digitalen Handels in Europa bestimmen.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Europäischer Marketplace Leaders Report: Lokale Akteure im Aufwind
Quelle: Depositphotos

Marktführer und Verkehrsverteilung

Während Amazon und eBay den europäischen Marktplatzverkehr anführen, bleibt ihr gemeinsamer Anteil mit 31 % relativ bescheiden (17 % bzw. 14 %). Auf der nächsten Stufe folgen Plattformen wie AliExpress, Allegro und Etsy, die jeweils einen einstelligen Prozentsatz ausmachen. Auf Mode spezialisierte Plattformen wie Zalando, Shein und Decathlon haben sich ebenfalls bedeutende Nischen geschaffen.

Der faszinierendste Aspekt des Marktplatzverkehrs in Europa betrifft nicht nur die großen Akteure, sondern auch das umfangreiche Phänomen des „Long Tail“. Es ist bemerkenswert, dass Hunderte von Marktplatzbetreibern jeweils weniger als 0,5 % des Gesamtverkehrsanteils halten . Diese einzigartige Fragmentierung des europäischen Marktes zeigt zwei unterschiedliche Muster:

  • Starke lokale/regionale Akteure, die bestimmte Märkte dominieren
  • Eine kleine Gruppe von grenzüberschreitenden Plattformen, die in den verschiedenen Regionen unterschiedlich erfolgreich sind
  • Erheblicher Spielraum für künftige Konsolidierung und Reifung

Kern-Marktplatz-Modelle

  1. Reine Marktplätze

Diese Plattformen verbinden ausschließlich Käufer und Verkäufer und bieten in der Regel:

  • Marketing- und Transaktionsinfrastruktur
  • Zahlungsabwicklung
  • Logistik- und Versandunterstützung
  • Optionale Lagerhaltung/Bestandsverwaltung

Beispiele: eBay , Allegro, Bol.com, Temu

the share of EU consumer traffic directed at TOP 1000

Source: Internetretailing

  1. Hybride/Multisektorale Marktplätze

Diese kombinieren den Verkauf durch Dritte mit ihrem eigenen Einzelhandel:

  • Erlauben unabhängigen Verkäufern auf der Plattform
  • Verkaufen Produkte der eigenen Marke (oft zu wettbewerbsfähigen Preisen)

Beispiel: Amazon mit seinen 225.000+ SMB-Verkäufern neben Eigenmarkenangeboten

  1. Einzelhandelsgeführte Marktplätze

Traditionelle Einzelhändler expandieren durch Marktplatzmodelle:

  • Ergänzung des Kerninventars durch Drittverkäufer

Beispiele:

    • Decathlon: Kernsportartikel + ergänzende Produkte über den Marktplatz
    • B&Q: DIY-Direktverkauf + Spezialartikel von Drittanbietern
Measured by European traffic, here are the Top50 marketplaces in  Europe and the categories into which they fall

Source: Internetretailing

Measured by European traffic, here are the Top50 marketplaces in Europe and the categories into which they fall

Source: Internetretailing

Spezialisierte vs. allgemeine Marktplätze

Allgemeine Marktplätze:

  • Breite Produktpalette über mehrere Kategorien hinweg

Beispiele: Amazon, eBay

Spezialisierte Marktplätze:

  • Auf eine Kategorie fokussiert (z. B. RoofbarsUK)
  • Bieten möglicherweise ein breites Spektrum an Spezialitäten (z. B. Shein, Zalando im Bereich Mode)
  • Oft verschwimmen die Grenzen zwischen Marktplatz und traditionellem Einzelhandel

Der Wettlauf um den digitalen Käufer in Europa ist noch lange nicht vorbei. Ja, Amazon und eBay mögen das Feld anführen, aber die wahre Geschichte liegt in den Hunderten von Marktplätzen, die sich auf dem Kontinent ihren eigenen Weg bahnen.

Einige konzentrieren sich auf lokale Märkte, andere auf bestimmte Produktpaletten – und viele von ihnen sind sehr erfolgreich. Diese fragmentierte Landschaft deutet darauf hin, dass der Markt noch jung ist und viel Raum für neue Ideen und Ansätze bietet.

Wenn diese Plattformen reifen und einige unweigerlich fusionieren, wird der Schlüssel zum Erfolg nicht nur in der Größe liegen, sondern auch darin, zu verstehen, wie jeder europäische Markt tickt.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Amazons viertägiges Prime-Event verdoppelt den Umsatz am Black Friday in Großbritannien
4 Lesezeit Minuten

Amazons viertägiges Prime-Event verdoppelt den Umsatz am Black Friday in Großbritannien

Amazon hat gerade bewiesen, dass Sommereinkäufe die Winterverkäufe schlagen können. Die erste viertägige Prime-Veranstaltung des Einzelhandelsriesen (8. bis 11. Juli) hat in Großbritannien Online-Ausgaben in Höhe von 2,08 Milliarden Pfund generiert – fast doppelt so viel wie der Black Friday im Jahr 2024. Die Zahlen zeigen, dass die Verbraucher immer noch hungrig nach hohen Rabatten […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU