2 Lesezeit Minuten

Trump droht der EU mit neuen Zöllen

Laut Reuters bezeichnete US-Präsident Donald Trump die Handelspraktiken der EU als "sehr, sehr schlecht" für die Vereinigten Staaten und kündigte an, am 21. Januar neue Zölle gegen die EU zu verhängen. Trumps Erklärung im Weißen Haus, dass Zölle "der einzige Weg" seien, um faire Handelsbeziehungen zu erreichen, könnte den Handel zwischen den USA und der EU grundlegend verändern.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Trump droht der EU mit neuen Zöllen
Quelle: Depositphotos

Laut Trump ist das Hauptproblem das Handelsdefizit der USA mit der EU. Im Gegensatz zu ähnlichen Maßnahmen gegen Kanada und Mexiko, für die er eine Frist bis zum 1. Februar gesetzt hat, hat er noch keinen konkreten Termin für die Einführung von EU-Zöllen genannt.

Wie wirkt sich dies auf das Online-Shopping aus?

Die neuen Zölle könnten den elektronischen Handel und den grenzüberschreitenden Handel zwischen den USA und der EU erheblich beeinträchtigen. Für europäische Anbieter, die in den USA verkaufen, könnten die Kosten höher sein. Diese zusätzlichen Ausgaben würden sich höchstwahrscheinlich in den Endverbraucherpreisen niederschlagen.

Die Situation bleibt unklar, da mehrere Schlüsselfaktoren noch nicht feststehen:

  • genauer Umfang der Zölle
  • spezifische Produktkategorien
  • Zeitplan für die Umsetzung

Trumps Zolldrohungen: Globale Reaktionen und wirtschaftliche Auswirkungen

Laut Reuters haben die Finanzmärkte bereits auf Trumps Äußerungen reagiert; der S&P 500 Index erreichte den höchsten Stand seit einem Monat, aber neue Drohungen gegen die EU und China könnten diesen Aufwärtstrend umkehren.

Europa ist auf mögliche US-Zölle vorbereitet. Er

warnte davor, dass Handelsstreitigkeiten mit den Vereinigten Staaten beiden Seiten schaden würden, und deutete an, dass Vergeltungsmaßnahmen Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft haben könnten, insbesondere auf den Konsumsektor.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Amazons viertägiges Prime-Event verdoppelt den Umsatz am Black Friday in Großbritannien
4 Lesezeit Minuten

Amazons viertägiges Prime-Event verdoppelt den Umsatz am Black Friday in Großbritannien

Amazon hat gerade bewiesen, dass Sommereinkäufe die Winterverkäufe schlagen können. Die erste viertägige Prime-Veranstaltung des Einzelhandelsriesen (8. bis 11. Juli) hat in Großbritannien Online-Ausgaben in Höhe von 2,08 Milliarden Pfund generiert – fast doppelt so viel wie der Black Friday im Jahr 2024. Die Zahlen zeigen, dass die Verbraucher immer noch hungrig nach hohen Rabatten […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU