
Um der Zeit voraus zu sein, müssen sich die Vermarkter an eine Video-First-Mentalität anpassen. Mit 58 % der Verbraucher, die sich bei ihren Kaufentscheidungen auf Produktvideos verlassen, kann die Bedeutung von Videos bei der Kaufentscheidung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wie Vincent Yang, CEO von Firework, anmerkt, kann die Bedeutung von Videos auf dem heutigen Markt gar nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie sind das Objektiv, durch das Verbraucher Marken betrachten, bewerten und mit ihnen in Verbindung treten„. In diesem Artikel versuchen wir, die Bedeutung von Videos im Marketing hervorzuheben und Ihnen einige der wichtigsten Erkenntnisse zu vermitteln, die die Notwendigkeit eines videofokussierten Ansatzesbelegen :
Die Verbraucher sehnen sich nach ansprechenden Inhalten
Mehr als 60 % der Verbraucher bevorzugen Videoinhalte, um sich über neue Produkte zu informieren, was eine Verlagerung hin zu dynamischeren und ansprechenderen Inhaltsformaten signalisiert. Vermarkter müssen der Produktion von qualitativ hochwertigen Lehrvideos, die Produktmerkmale und -vorteile präsentieren, Priorität einräumen.
Tipp für Sie: Erweitern Sie Ihre Videobibliothek um eine Reihe von Inhaltsformaten, wie z. B. Anleitungen und nutzergenerierte Inhalte, um ein umfassendes visuelles Einkaufserlebnis zu schaffen.

Source: Yarnit.app
Video fördert Kaufentscheidungen
Der Einfluss von Videos auf Kaufentscheidungen ist beträchtlich: 51 % der Verbraucher geben an, dass die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs steigt, wenn sie sich mit Videoinhalten beschäftigen. Dies unterstreicht die Rolle von Videos bei der Information, Überzeugung und Konvertierung von Käufern.
Tipp für Sie: Entwickeln Sie fesselnde Geschichten rund um Ihre Produkte durch Video-Storytelling, um die Emotionen und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anzusprechen.
Personalisierung ist der Schlüssel
Die Verbraucher erwarten personalisierte Erlebnisse, wobei 40 % personalisierte Videoinhalte bevorzugen. Dieser Trend spiegelt die wachsende Erwartung wider, dass Marken ihre Kommunikation und Angebote auf individuelle Kundenpräferenzen abstimmen.
Tipp für Sie: Nutzen Sie die Datenanalyse, um segmentierte und personalisierte Videokampagnen zu erstellen, die bei verschiedenen Zielgruppen Anklang finden
Die Macht des Videomaking im E-Commerce
Um sich in der heutigen wettbewerbsintensiven Online-Einzelhandelslandschaft von der Masse abzuheben, bedarf es mehr als nur einer gut gestalteten Website oder einer Präsenz in den sozialen Medien. Durch die Einbindung hochwertiger Videoinhalte in ihre Marketingstrategien können E-Commerce-Unternehmen ein intensiveres und ansprechenderes Erlebnis für ihre Kunden schaffen, das letztlich zu mehr Konversionen und Umsatz führt. Warten Sie also nicht – fangen Sie noch heute an, Videos in Ihre E-Commerce-Strategie einzubinden. Mit dem richtigen Ansatz können Sie neue Einnahmequellen erschließen und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.