2 Lesezeit Minuten

Schweizer E-Commerce Marktwachstum erreicht $14.2B in 2024

Laut dem jüngsten ECDB-Bericht ist der Schweizer E-Commerce-Markt mit einem prognostizierten Umsatz von 14,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 der 28. größte der Welt. Der Markt verzeichnete 2022 einen Umsatzrückgang von 3 %, was auf die starke COVID-getriebene Expansion in den Vorjahren zurückzuführen ist.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Schweizer E-Commerce Marktwachstum erreicht $14.2B in 2024
Quelle: Depositphotos

Schweizer E-Commerce-Kategorien zeigen Elektronik-Dominanz

Die ECDB prognostiziert eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,5 % zwischen 2024 und 2028. Es wird erwartet, dass dieser Markt bis 2028 einen Wert von 17 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Das erwartete Wachstum des Schweizer Marktes von 10,4 % im Jahr 2024 deckt sich mit der globalen Wachstumsschätzung für dasselbe Jahr.

Mit 27,3 % des Schweizer E-Commerce-Umsatzes ist Elektronik in den Daten von ECDB die am häufigsten vorkommende Kategorie, gefolgt von:

  • Mode (23,7%)
  • Hobby & Freizeit (15,1%)
  • Lebensmittel (14,0%)
  • Möbel und Heimwerkerbedarf (9,3%)
  • Pflegeprodukte (7,1%)
  • HEIMWERKEN (3,5%)
switzerland net ecommerce revenue split by category

Source: ecommercedb.com/ECDB

Der Bericht stellt eine leichte Verschiebung in Richtung Elektronik und Lebensmittel zwischen 2020 und 2025 fest, obwohl die Gesamtverteilung der Kategorien relativ stabil bleibt.

Akzeptanz und Top-Einzelhändler

Die Durchdringungsrate des Schweizer Online-Handels liegt derzeit bei 14% und soll bis 2025 15,8% erreichen, was immer noch unter dem weltweiten Durchschnitt und dem der Nachbarländer Österreich und Deutschland liegt.2023 liegen die Warenkorbabbruchraten bei 8,4%, die Add-to-Cart-Raten bei 11,4% und die Konversionsraten bei 3%, so die ECDB-Analyse der KPIs des Konversionstrichters. Die fünf führenden Schweizer Online-Händler im Jahr 2023 sind laut der Studie

  • Digitec.ch (mit einem Jahresumsatz von 1,05 Milliarden US-Dollar)
  • Galaxus.ch (mit 1,02 Milliarden US-Dollar)
  • Zalando.ch (mit 0,82 Milliarden US-Dollar)
  • Brack.ch
  • Apple.ch
Switzerland net sales in 2023

Source: ecommercedb.com/ECDB

Die drei Top-Shops halten zusammen einen Marktanteil von 26,3 % unter den Top-100-Shops.

Schweizer E-Commerce Top-Marktplätze

Laut ECDBführt Amazon den Schweizer E-Commerce-Markt mit einem GMV von 1,83 Mrd. US$ an. Nach Amazon haben Digitec und Galaxus GMVs von 1,48 Mrd. US$ bzw. 1,44 Mrd. US$. Der Bericht weist darauf hin, dass der GMV (Gross Merchandise Value) sowohl Erst- als auch Drittverkäufe zusammen mit Steuern, Versandkosten und anderen Gebühren umfasst, bevor Abzüge wie Rabatte oder Retouren berücksichtigt werden.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
KI, Deepfakes und betrügerische Websites. Digitales Marketing war noch nie so riskant wie heute
4 Lesezeit Minuten

KI, Deepfakes und betrügerische Websites. Digitales Marketing war noch nie so riskant wie heute

Die digitale Werbung verändert sich schneller als je zuvor, und E-Commerce-Marken sowie Marketing-Agenturen müssen mit den neuen Herausforderungen und Möglichkeiten Schritt halten. Der Industry Pulse Report zeigt auf, welche Trends, Bedrohungen und Innovationen die Online-Werbung im kommenden Jahr prägen werden. Er stützt sich auf die Meinungen von Experten für digitale Medien – Werbetreibende, Agenturen, Ad-Tech-Unternehmen […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
EU-Untersuchung deckt auf: 52 % der Second-Hand-Verkäufer verletzen Verbraucherrechte
3 Lesezeit Minuten

EU-Untersuchung deckt auf: 52 % der Second-Hand-Verkäufer verletzen Verbraucherrechte

Die Europäische Kommission hat kürzlich die Ergebnisse ihrer umfassenden Überwachung von Online-Gebrauchtwarenhändlern veröffentlicht. Laut dem offiziellen Bericht der Europäischen Kommission und der nationalen Verbraucherschutzbehörden aus 27 Ländern (25 EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen) verstoßen bis zu 52 % der überwachten E-Shops gegen das Verbraucherrecht der Europäischen Union.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+