3 Lesezeit Minuten

Rumänischer E-Commerce-Markt 2025 soll 8 Mrd. € übersteigen

MerchantPro hat seinen jährlichen Bericht "eCommerce Insights 2025" vorgestellt, der den rumänischen E-Commerce-Markt anhand einer detaillierten Analyse untersucht. Die Studie analysiert die Widerstandsfähigkeit der Branche und zeigt gleichzeitig die Entwicklung des Verbraucherverhaltens und die sich abzeichnenden Muster des digitalen Handels, die die rumänischen Markttrends prägen werden.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Rumänischer E-Commerce-Markt 2025 soll 8 Mrd. € übersteigen
Quelle: Depositphotos

Marktleistung und Verbraucherverhalten

Der rumänische E-Commerce-Markt erreichte im Jahr 2024 mit 7,7 Milliarden Euro seinen bisher höchsten Wert, und im Jahr 2025 wird der Markt 8 Milliarden Euro überschreiten. Der E-Commerce-Sektor weist eine jährliche Expansionsrate von 8 % auf, was das Wirtschaftswachstum des Landes von 1 % übersteigt.

Die Daten von Statista für 2024 zeigen, dass Online-Shopping bei den Rumänen zum Trend geworden ist, da sie im Durchschnitt 857 € pro Jahr ausgeben und mehr als die Hälfte der Bevölkerung online einkauft.

Die Marktexpansion wird vor allem von ländlichen Gebieten vorangetrieben, da verbesserte Logistik- und Zahlungsoptionen Online-Shopping nun im ganzen Land möglich machen.

Veränderte Marktstruktur und Präferenzen

Die rumänische E-Commerce-Branche weist eine starke Polarisierung auf, da 98,3 % der Brancheneinnahmen von kleinen Unternehmen erwirtschaftet werden, während die großen Anbieter einen großen Teil des Marktanteils kontrollieren. Bei den mittelgroßen Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten stieg der Umsatz um 31,6 %, was auf ein sich entwickelndes Marktgleichgewicht und zunehmenden Wettbewerb hindeutet. Den Forschungsergebnissen zufolge haben sich die Verbraucherinteressen deutlich verändert. Für 41 % der Online-Käufer ist der kostenlose Versand das wichtigste Kriterium bei der Auswahl ihres Geschäfts, gefolgt von detaillierten Produktbeschreibungen (27 %) und Kostentransparenz (24 %). 64 % der Befragten wählten den BereichSchönheit und Körperpflege als bevorzugte Online-Kategorie für ihre Einkäufe aus, und damit hat erdie Modebranche überholt.

Grenzüberschreitende Einkäufe und Technologietrends

Die Mehrheit der rumänischen Verbraucher (64 %) kauft wegen der Preisvorteile auf internationalen Websites ein, und 47 % suchen nach Produkten, die auf ihrem lokalen Markt nicht erhältlich sind. Der Sektor entwickelt sich durch drei wichtige Trends:

  • KI-basierte Technologien
  • Sofortige Zahlungssysteme
  • Schließfachbasierte Versandlösungen

Die Einkaufsgewohnheiten der Generation Z haben den traditionellen Online-Handel verändert, da sie mobiles Einkaufen, Videoinhalte und umweltfreundliche Praktiken bevorzugen.

Branchenperspektiven und Zukunftsaussichten

Der Bericht eCommerce Insights 2025 enthält Expertenmeinungen von großen Unternehmen wie Google und Visa sowie von FAN Courier und anderen. Die Branchenführer nennen drei zentrale Herausforderungen:

  • Zunehmender internationaler Wettbewerb unter den Händlern
  • Der Bedarf an KI-gestützter Personalisierung
  • Anhaltende geopolitische Einflüsse

Der rumänische E-Commerce-Markt: Fazit

Der Bericht „eCommerce Insights 2025“ von MerchantPro bietet eine gründliche Bewertung des sich schnell verändernden rumänischen Online-Handelsmarktes. Der wachsende Markt bietet sowohl Perspektiven als auch Hindernisse, mit denen sich Händler auseinandersetzen müssen, um in ihrem Geschäft erfolgreich zu sein. Die Branche zeigt ein anhaltendes Wachstum zusammen mit technologischen Fortschritten und steigendem Wettbewerb durch inländische und ausländische Marktteilnehmer. Der Markt hat Potenzial für ein anhaltendes Wachstum, da die Kunden in ländlichen Gebieten immer häufiger den Online-Handel annehmen und Logistiklösungen entwickeln, auch wenn kleinere Unternehmen bei der Online-Expansion auf Schwierigkeiten stoßen.

Artikel teilen
Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU

I lead Ecommerce Bridge magazine for Europe, overseeing our content strategy and European language editions.

Ähnliche Artikel
Mehr als 7.000 Vermarkter kommen nach Budapest – Warum?
3 Lesezeit Minuten

Mehr als 7.000 Vermarkter kommen nach Budapest – Warum?

DieAffiliate World Europe findet am 4. und 5. September 2025 im Hungexpo Budapest Congress and Exhibition Center in Budapest statt. Diese führende Affiliate-Marketing-Konferenz bringt die Top-Vermarkter, Werber und Tech-Innovatoren der Branche für zwei Tage zum Netzwerken, Lernen und Geschäftswachstum zusammen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+