Mit den sozialen Netzwerken kam das natürliche menschliche Bedürfnis, sich im bestmöglichen Licht zu präsentieren. Schöne Häuser, kreatives Essen, außergewöhnliche Erlebnisse und natürlich das perfekte Aussehen. Dann kamen Verschönerungsfilter, die die Haut aufhellen, die Augen vergrößern, die Lippen betonen… Wie üblich blähte sich die Blase der fantastischen Bilder immer weiter auf, bis die Menschen begannen, über die Auswirkungen der sozialen Medien auf die psychische Gesundheit zu diskutieren – insbesondere bei Minderjährigen.
Kinder und Jugendliche werden im Online-Raum mit einem scheinbar perfekten Leben und mit Marketingbotschaften bombardiert. So hat beispielsweise TikTok in den USA die Ansprache von Personen unter 18 Jahren eingeschränkt. Um eine Abwanderung der Nutzer zu vermeiden, suchen soziale Netzwerke nach Möglichkeiten, auch im digitalen Zeitalter ausreichend menschlich zu bleiben. Die Funktion „Nicht bearbeiten“ soll betonen, dass die geteilten Bilder nicht verändert oder verbessert wurden.
Radu Oncescu berichtet, dass Meta die Funktion derzeit testet. Er erklärt, dass die Funktion durch langes Drücken auf ein Bild direkt aus der Galerie funktionieren soll, um es hochzuladen. Auf diese Weise wird das Foto direkt in Stories hochgeladen, ohne dass es verändert oder erweitert wird. Das Label “ No edit“ wird automatisch hinzugefügt.
Das Label „No edit“ bietet die Möglichkeit, die Authentizität zu unterstreichen. Neben persönlichen Profilen können auch Unternehmen davon profitieren. Es ist an der Zeit, die Glaubwürdigkeit von Marketingkampagnen zu stärken, die sich auf visuelle Inhalte stützen.
Authentizität als Wettbewerbsvorteil in der KI-Ära
In einer Ära, die von KI-generierten und stark bearbeiteten Inhalten gesättigt ist, kann das Unedited-Label dazu beitragen, eine Marke zu differenzieren, indem echte und authentische Inhalte gezeigt werden. Kunden schätzen Ehrlichkeit bei visuellen Produktpräsentationen. Diese Funktion kann dazu beitragen, die durch übermäßig bearbeitete Bilder verursachte Skepsis zu beseitigen.
Natürlich gibt es immer noch einige Lücken. Es ist wichtig zu wissen, dass „No edit“ signalisiert, dass das Bild nicht in der App verändert wurde. Die Nutzer können jedoch weiterhin Bilder in externen Anwendungen bearbeiten, bevor sie sie hochladen.
Dies könnte die Glaubwürdigkeit der Funktion untergraben. Auch das Problem mit KI-generierten visuellen Inhalten und deren Auswirkungen auf authentische soziale Interaktionen bleibt ungelöst. Und gerade in einer Zeit, in der KI-generierte Inhalte mehr und mehr genutzt werden, beginnt das Publikum, authentische Bilder zu schätzen.
Mit zunehmender KI-Nutzung wird es immer schwieriger werden, echte Inhalte von künstlich erstellten zu unterscheiden. Die Funktion “ Unedited “ geht Hand in Hand mit der Nachfrage nach natürlichen Inhalten und ermöglicht es Unternehmen, näher an die Kunden heranzukommen, die eine echte Interaktion wünschen.
Kann No Edit die Regeln des Marketings ändern?
Seien wir ehrlich: Im Marketing ist Authentizität eher ein Ideal als Realität. Obwohl mehrere Umfragen darauf hindeuten, dass Kunden zunehmend Wert auf authentische Inhalte legen, müssen Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Transparenz und ihren kommerziellen Zielen finden.
Dazu gehört oft auch der Versuch, Produkte im bestmöglichen Licht zu zeigen. Schauen wir uns in der Praxis die Gründe an, warum Unternehmen die Funktion „Nicht bearbeiten“ möglicherweise nicht authentisch nutzen:
- Konkurrenzdenken: In einem wettbewerbsintensiven Umfeld kann es für Marken schwierig sein, das Risiko einzugehen, unvollkommenes oder unbearbeitetes Bildmaterial zu präsentieren, wenn dies bedeutet, dass sie weniger attraktiv erscheinen als ihre Konkurrenten.
- Kundenwahrnehmung: Obwohl die Verbraucher sagen, dass sie Authentizität wünschen, sind sie an professionell präsentierte Produkte gewöhnt. Die Präsentation unbearbeiteter Produkte könnte daher für einige Unternehmen von Nachteil sein, wenn die Kunden ideale Darstellungen erwarten.
- Kontrolle über das Markenimage: Unternehmen ziehen es oft vor, die vollständige Kontrolle über die Darstellung ihrer Produkte zu haben. Die Funktion „Nicht bearbeiten“ könnte sie in dieser Hinsicht einschränken und das Risiko bergen, dass die Inhalte nicht den Anforderungen der Marke entsprechen.
- Mögliche Missbräuche: Selbst wenn Unternehmen erklären, dass ihre Inhalte nicht bearbeitet werden, kann das Bildmaterial vor dem Hochladen in externen Anwendungen geändert werden. Dies könnte die Glaubwürdigkeit der Funktion erheblich beeinträchtigen.
Kann das Feature authentisch genutzt werden?
Es gibt einige Tipps. Marken können die Kennzeichnung „No Edit“ zum Beispiel für die Veröffentlichung von Produktionsaufnahmen, Hinter-den-Kulissen-Material oder Kundenrezensionen verwenden. Kleine Marken oder Unternehmen mit handwerklichen Produkten oder ökologischen Dienstleistungen können das Feature nutzen, um ihre Betonung auf Transparenz und Vertrauen zu unterstreichen. In diesen Segmenten ist Authentizität der Schlüssel. Im Marketing wird die Funktion „No Edit“ wahrscheinlich nicht häufig für eine wirklich authentische Produktdarstellung genutzt werden. Sie kann jedoch ein cleveres Instrument für gezielte Kampagnen sein, bei denen Authentizität und Informalität eine wichtige Rolle spielen. Authentizität im Marketing hängt oft mehr davon ab, wie Marken sie darstellen können, als davon, ob sie wirklich echt ist.Wenn wir jedoch die Marketingkommunikation von Unternehmen beiseite lassen, können wir zumindest hoffen, dass die Funktion auf individueller Ebene hilfreich sein wird.