3 Lesezeit Minuten

Langfristige Strategie im Marketing: Studie zeigt ROI-Steigerung von 60 %

Untersuchungen von WARC und Google geben Empfehlungen für nachhaltiges Wachstum über den gesamten Marketing-Funnel hinweg. Das Rezept beinhaltet ausgewogene Investitionen in Marketing Mix Modeling (MMM), Attribution und künstliche Intelligenz. Diese Tools helfen dabei, komplexe Zusammenhänge zwischen Marketingaktivitäten und Geschäftsergebnissen zu verstehen, sowohl kurz- als auch langfristig.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Langfristige Strategie im Marketing: Studie zeigt ROI-Steigerung von 60 %
Quelle: Depositphotos

Optimieren Sie Ihr Marketingbudget

Laut der Meta-Analyse von Ipsos, die sich auf E-Commerce-Marken konzentriert, bringt eine optimale Aufteilung des Marketingbudgets mit 50-60% Investitionen in den Markenaufbau erhebliche Vorteile. Dieser Ansatz kann die Rendite maximieren, da die Priorisierung kurzfristiger Ziele auf Kosten des langfristigen Markenaufbaus dazu führt, dass potenzielle Einnahmen, die im oberen und mittleren Trichter generiert werden, vernachlässigt werden.

Comparing EU brand ecommerce

Source: WARC

Vom binären Ansatz zur Integration

WARC empfiehlt, dass Marketer sich von der traditionellen Budgetaufteilung zwischen Marke und Leistung lösen und in Marketing über den gesamten Trichter investieren. Laut einer Nielsen-Studie , die für Google durchgeführt wurde, führt eine Steigerung der Markenbekanntheit um 1 % zu einer Steigerung der langfristigen Verkäufe um 0,6 % und einer Steigerung der kurzfristigen Verkäufe um 0,4 %. Die Studie ergab auch, dass eine Steigerung der Kaufabsicht um 1 % zu einer Steigerung der kurzfristigen Verkäufe um 0,7 % und einer Steigerung der langfristigen Verkäufe um 0,2 % führt. Diese Verflechtung zwischen Marken- und Performance-Aktivitäten deutet darauf hin, dass bei der ausschließlichen Fokussierung auf kurzfristige ROI signifikante Medienrenditen übersehen werden können, die durch langfristigen Markenaufbau erzielt werden.

Media effect on sales

Source: WARC

Warum ist die Marketing-Mix-Modellierung so wichtig?

MMM erlebt eine Renaissance als Instrument, das eine integrierte Sicht auf Medieninvestitionen ermöglicht. Es hilft dabei, die Budgetzuweisung über alle Kanäle hinweg zu optimieren, Benchmarks festzulegen und die strategische Planung zu informieren. E-Commerce-Marketer können je nach ihren spezifischen Bedürfnissen und ihrem Fachwissen zwischen internen oder externen Modellen wählen. Die Kombination von MMM mit Attribution und Experimenten bietet einen robusten Rahmen für die Optimierung von Investitionen und das Testen von Erkenntnissen.

KI als Treiber für eine schnellere und genauere Entscheidungsfindung

KI im Marketing ermöglicht schnelle, detaillierte Einblicke, die Marketern helfen, Budgets dynamisch anzupassen, um sowohl aktuelle als auch langfristige Ziele zu erreichen. KI ermöglicht die kontinuierliche Gewinnung von Erkenntnissen und ein effizientes Ressourcenmanagement, was für Unternehmen in der sich schnell verändernden digitalen Umgebung von entscheidender Bedeutung ist.

Ganzheitlicher Strategieansatz

Während langfristige Medieneffekte der Schlüssel zum Markenwachstum und zur Gewinnmaximierung sind, besteht die Gefahr, dass durch die ausschließliche Fokussierung auf den kurzfristigen ROI wichtige Chancen zum Markenaufbau verpasst werden. Daher führt eine integrierte Strategie, die sowohl kurz- als auch langfristige Ziele in Einklang bringt, letztendlich zu nachhaltigem Wachstum und Wettbewerbsvorteilen.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
KI, Deepfakes und betrügerische Websites. Digitales Marketing war noch nie so riskant wie heute
4 Lesezeit Minuten

KI, Deepfakes und betrügerische Websites. Digitales Marketing war noch nie so riskant wie heute

Die digitale Werbung verändert sich schneller als je zuvor, und E-Commerce-Marken sowie Marketing-Agenturen müssen mit den neuen Herausforderungen und Möglichkeiten Schritt halten. Der Industry Pulse Report zeigt auf, welche Trends, Bedrohungen und Innovationen die Online-Werbung im kommenden Jahr prägen werden. Er stützt sich auf die Meinungen von Experten für digitale Medien – Werbetreibende, Agenturen, Ad-Tech-Unternehmen […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
EU-Untersuchung deckt auf: 52 % der Second-Hand-Verkäufer verletzen Verbraucherrechte
3 Lesezeit Minuten

EU-Untersuchung deckt auf: 52 % der Second-Hand-Verkäufer verletzen Verbraucherrechte

Die Europäische Kommission hat kürzlich die Ergebnisse ihrer umfassenden Überwachung von Online-Gebrauchtwarenhändlern veröffentlicht. Laut dem offiziellen Bericht der Europäischen Kommission und der nationalen Verbraucherschutzbehörden aus 27 Ländern (25 EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen) verstoßen bis zu 52 % der überwachten E-Shops gegen das Verbraucherrecht der Europäischen Union.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+