2 Lesezeit Minuten

Europäischer E-Commerce erreicht trotz Marktherausforderungen 2023 887 Mrd. €

Der europäische digitale E-Commerce-Sektor blieb im Jahr 2023 widerstandsfähig und wuchs um 3 %, da der gesamte B2C-E-Commerce-Umsatz von 864 Milliarden Euro auf 887 Milliarden Euro stieg. Diese Expansion birgt jedoch erhebliche Herausforderungen für die Branche, so ein neuer Bericht von E-Commerce Europe und der Amsterdam University of Applied Sciences.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Europäischer E-Commerce erreicht trotz Marktherausforderungen 2023 887 Mrd. €
Quelle: Depositphotos

Trotz der positiven Entwicklung sank die Gesamtwachstumsrate des Sektors um 3 %, was auf drei Hauptfaktoren zurückzuführen ist:

  • Anhaltender Inflationsdruck
  • intensiver Wettbewerb durch asiatische Marktteilnehmer
  • die laufende Umsetzung des ökologischen und digitalen Wandels

Diese Herausforderungen haben zu einem komplexen Betriebsumfeld für europäische E-Commerce-Unternehmen geführt. Die Marktlandschaft weist starke regionale Unterschiede in ganz Europa auf, was die dringende Notwendigkeit eines koordinierten EU-weiten Handelns unterstreicht.

Eine besondere Herausforderung ergibt sich aus der Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Verbraucher und den wirtschaftlichen Realitäten.

Während die Verbraucher zunehmend nach nachhaltigen Produkten suchen, ist es für sie aufgrund ihrer verringerten Kaufkraft schwierig, sich hochwertige nachhaltige Alternativen zu leisten.

The European digital e-commerce sector remained resilient in 2023, growing by 3% as total B2C e-commerce turnover increased from €864 billion to €887 billion.

Source: Ecommerce-europe.eu

Um diese Probleme anzugehen, schlägt E-Commerce Europe mehrere wichtige Reformen vor. Ihre Empfehlungen konzentrieren sich auf die Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen für EU- und Nicht-EU-Akteure sowie auf eine wirksamere Durchsetzung der EU-Vorschriften.

Das Unternehmen betont die Bedeutung optimierter Verbraucherinformationssysteme, einer wettbewerbsfähigeren Zahlungslandschaft für den Einzelhandel und einer überarbeiteten Steuerpolitik.

Mit Blick auf die Zukunft wird eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Stakeholder-Bedürfnisse den Erfolg des Sektors bestimmen. Dazu gehören:

  • Unterstützung von KMU bei gleichzeitiger Bereitstellung ausreichender Flexibilität für größere Akteure, um notwendige Veränderungen umzusetzen
  • Die Betonung des Potenzials des grenzüberschreitenden Handels ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung
  • die kontinuierliche Entwicklung nachhaltiger Praktiken

Umsetzung“ muss das Schlüsselwort für das neue EU-Mandat sein“, sagt E-Commerce Europe und betont, wie wichtig es ist, Unternehmen dabei zu unterstützen, Compliance und Wirtschaftswachstum in Einklang zu bringen.

Im Zuge der Weiterentwicklung des Sektors wird die Aufrechterhaltung eines gesunden E-Commerce-Ökosystems bei gleichzeitiger Berücksichtigung des digitalen und nachhaltigen Wandels für die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Marktes von entscheidender Bedeutung sein.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
KI, Deepfakes und betrügerische Websites. Digitales Marketing war noch nie so riskant wie heute
4 Lesezeit Minuten

KI, Deepfakes und betrügerische Websites. Digitales Marketing war noch nie so riskant wie heute

Die digitale Werbung verändert sich schneller als je zuvor, und E-Commerce-Marken sowie Marketing-Agenturen müssen mit den neuen Herausforderungen und Möglichkeiten Schritt halten. Der Industry Pulse Report zeigt auf, welche Trends, Bedrohungen und Innovationen die Online-Werbung im kommenden Jahr prägen werden. Er stützt sich auf die Meinungen von Experten für digitale Medien – Werbetreibende, Agenturen, Ad-Tech-Unternehmen […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
EU-Untersuchung deckt auf: 52 % der Second-Hand-Verkäufer verletzen Verbraucherrechte
3 Lesezeit Minuten

EU-Untersuchung deckt auf: 52 % der Second-Hand-Verkäufer verletzen Verbraucherrechte

Die Europäische Kommission hat kürzlich die Ergebnisse ihrer umfassenden Überwachung von Online-Gebrauchtwarenhändlern veröffentlicht. Laut dem offiziellen Bericht der Europäischen Kommission und der nationalen Verbraucherschutzbehörden aus 27 Ländern (25 EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen) verstoßen bis zu 52 % der überwachten E-Shops gegen das Verbraucherrecht der Europäischen Union.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+