2 Lesezeit Minuten

Ein verändertes Verbraucherverhalten ist in der britischen Retourenlandschaft zu beobachten

Kurz vor den Feiertagen zeigen neue Daten veränderte Trends bei den Retouren im britischen Einzelhandel. Laut einer gemeinsamen Analyse von DHL E-Commerce und ZigZag stieg das Retourenvolumen zwischen September und Oktober 2024 und 2023 um leichte 3 %, die bezahlten Retouren stiegen jedoch um beachtliche 6 %.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Ein verändertes Verbraucherverhalten ist in der britischen Retourenlandschaft zu beobachten
Quelle: Depositphotos

Die Wertgleichung

Auf der finanziellen Seite zeigt sich ein bemerkenswerter Trend: Der durchschnittliche Wert der Rücksendungen lag in diesem Herbst bei 106 Pfund, was einem Anstieg von 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies deutet auf einen Trend zur Rückgabe teurerer Einkäufe hin.

Veränderte Kundenerwartungen

Da mehr als ein Drittel der Verbraucher die Kontrolle über die Liefer- und Rückgabemethoden für wichtig hält, sind flexible Rückgabemöglichkeiten von entscheidender Bedeutung, so der Global Online Shopper Trends Report von DHL. Dieses Bedürfnis nach Bequemlichkeit zeigt sich in dem starken Anstieg der Nutzung von Paketschließfächern um 79 % in den letzten 12 Monaten.

Stuart Hill, CEO von DHL e-commerce UK, stellt fest, dass „Rücksendungen zu einem integralen Bestandteil des Online-Shoppings geworden sind“.

Auch wenn es für Einzelhändler eine Herausforderung ist, insbesondere während der Hochsaison, können klare Richtlinien und eine optimierte Logistik für beide Seiten von Vorteil sein“, und

er betont, dass flexible Abgabestandorte und kostengünstige Paketschließfächer die Kundenzufriedenheitverbessern können.

Zunahme der bezahlten Rücksendungen

Die teilweise Bezahlung durch den Verbraucher macht im Herbst 2024 46 % der Rücksendungen aus – ein leichter Anstieg. Obwohl sich ein Drittel der Verbraucher über die Rücksendekosten beschwert, sind fast 25 % bereit, für die Rücksendung der gewünschten Waren zu zahlen.

return policy

Source: Depositphotos

Serienretouren: Ein andauerndes Problem

Den Daten zufolge machen Serienretournierer 24 % des Retourenvolumens aus, stellen aber nur 11 % der Retourenkohorten. Interessant ist, dass 83 % dieser Stammkunden bereit sind, für Rücksendungen zu zahlen.Matthew Jacques, Director of Global Partnerships bei ZigZag, sieht darin eine Chance:

„Die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher steigt trotz Rekord-Rücksendevolumen.

Er warnt jedoch davor, dass die Erhebung von

Gebühren

für Rücksendungen einen erstklassigen Kundenservice voraussetzt, einschließlich Nachverfolgungsfunktionen, proaktiver Kommunikation, einfacher Optionen und schneller Rückerstattungen.

Da die Hochsaison näher rückt, stellen die Rücksendungen im Vereinigten Königreich die Einzelhändler vor die Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen betrieblicher Effizienz und flexiblen Optionen zu finden und gleichzeitig die Anforderungen der Kunden an einen reibungslosen Weihnachtseinkauf zu erfüllen.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln
3 Lesezeit Minuten

EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln

Jeden Tag strömen 12 Millionen Päckchen aus Nicht-EU-Online-Shops nach Europa. Die meisten werden absichtlich unterbewertet, um Steuern zu hinterziehen, und viele enthalten unsichere Produkte. Jetzt will das Europäische Parlament das Spiel mit neuen Regeln ändern, die unsere Art des Online-Einkaufs umgestalten könnten.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU