2 Lesezeit Minuten

E-Commerce in Spanien: 77 % kaufen online ein, aber der Altersunterschied nimmt zu

Der E-Commerce in Spanien zeigt im Jahr 2024 interessante Veränderungen: 77 % der Internetnutzer kaufen online ein, tätigen aber weniger Einkäufe als im letzten Jahr. Während die Akzeptanz insgesamt stabil bleibt, zeigen die neuesten Untersuchungen unterschiedliche Muster in den Altersgruppen - jüngere Verbraucher bevorzugen überraschenderweise physische Geschäfte, während ältere Käufer Online-Kanäle aktiver nutzen. Trotz der rückläufigen Kauffrequenz treiben Bequemlichkeit und große Produktauswahl das Wachstum des E-Commerce weiter voran.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
E-Commerce in Spanien: 77 % kaufen online ein, aber der Altersunterschied nimmt zu
Quelle: Depositphotos

Spanische E-Commerce-Trends: Demografie der Verbraucher und Einkaufshäufigkeit

Die neueste Studie zeigt faszinierende Muster im spanischen Online-Shopping-Verhalten, mit stetigen Akzeptanzraten, aber wechselnden Präferenzen in verschiedenen demografischen Gruppen. Während mehr als drei Viertel der Internetnutzer E-Commerce betreiben, prägen Alter und Geschlecht weiterhin unterschiedliche Einkaufsgewohnheiten, und es zeichnet sich eine interessante Verschiebung hin zu hybriden Einkaufserlebnissen ab.

Diese Studie zeigt, dass die Anzahl der Menschen, die in Spanien online einkaufen, gleich bleibt:

  • 77 % der Internetnutzer zwischen 16 und 74 Jahren tätigen Einkäufe online
  • Menschen im Alter von 16 bis 34 Jahren tätigen die meisten Online-Einkäufe
  • 65 % der Menschen, die online einkaufen, nutzen sowohl Online- als auch Offline-Kanäle
  • Jüngere Käufer bevorzugen tendenziell physische Geschäfte
  • Ältere Käufer neigen dazu, viel mehr online zu kaufen

Die Zahl der Online-Einkäufe ging zurück, von 3,4 Mal pro Monat im Jahr 2023 auf 2,5 Mal pro Monat im Jahr 2024, was die niedrigste durchschnittliche Anzahl von Einkäufen seit 2019 ist.

Die häufigsten Käufer sind Menschen unter 44 Jahren, die dies durchschnittlich 3,0 Mal pro Monat tun.

Online vs. offline

Source: Depositphotos

Warum kaufen spanische Verbraucher online ein? Die wichtigsten Motivationen und Vertrauensfaktoren

Einige der Hauptgründe, warum Menschen online einkaufen, haben sich nicht geändert:

  • Bequemlichkeit (97 %)
  • Große Auswahl/Sortiment (94%)
  • Angebote/Promos/Preis (89%)

Vertrauen ist auch für die Mehrheit der Online-Shopper (75%) ein wichtiger Aspekt und basiert hauptsächlich auf früheren Erfahrungen, Vertrauen in die Website, sichere Zahlungsmethoden und Vertrauen in die Marke.

Auf der anderen Seite sind die Möglichkeit, das Produkt mitzunehmen, vor dem Kauf auszuprobieren und der direkte Kontakt mit dem Produkt die Hauptvorteile des physischen Kanals im Vergleich zum Online-Kanal.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
KI, Deepfakes und betrügerische Websites. Digitales Marketing war noch nie so riskant wie heute
4 Lesezeit Minuten

KI, Deepfakes und betrügerische Websites. Digitales Marketing war noch nie so riskant wie heute

Die digitale Werbung verändert sich schneller als je zuvor, und E-Commerce-Marken sowie Marketing-Agenturen müssen mit den neuen Herausforderungen und Möglichkeiten Schritt halten. Der Industry Pulse Report zeigt auf, welche Trends, Bedrohungen und Innovationen die Online-Werbung im kommenden Jahr prägen werden. Er stützt sich auf die Meinungen von Experten für digitale Medien – Werbetreibende, Agenturen, Ad-Tech-Unternehmen […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
EU-Untersuchung deckt auf: 52 % der Second-Hand-Verkäufer verletzen Verbraucherrechte
3 Lesezeit Minuten

EU-Untersuchung deckt auf: 52 % der Second-Hand-Verkäufer verletzen Verbraucherrechte

Die Europäische Kommission hat kürzlich die Ergebnisse ihrer umfassenden Überwachung von Online-Gebrauchtwarenhändlern veröffentlicht. Laut dem offiziellen Bericht der Europäischen Kommission und der nationalen Verbraucherschutzbehörden aus 27 Ländern (25 EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen) verstoßen bis zu 52 % der überwachten E-Shops gegen das Verbraucherrecht der Europäischen Union.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+