3 Lesezeit Minuten

Digitale Produktpässe: Die nächste Grenze des E-Commerce

Ein großer Wandel steht uns bevor, und er heißt Digitaler Produktpass (DPP). Nein, das ist nicht nur eine weitere technische Modeerscheinung, sondern eine mit Biss.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Digitale Produktpässe: Die nächste Grenze des E-Commerce
Quelle: Depositphotos

Die EU setzt sich dafür ein, vor allem im Bekleidungssektor. Und warum? Nun, denken Sie an all die Probleme, mit denen wir täglich zu tun haben – Überproduktionen, Alpträume über die Einhaltung von Vorschriften, gefälschte Waren. DPPs könnten genau das Aspirin sein, nach dem wir gesucht haben. Jetzt machen Sie sich auf ein paar Zahlen gefasst. ABI Research geht davon aus, dass bis 2030 62,5 Milliarden DPPs allein für Kleidung anfallen werden. Das ist kein Tippfehler. Das ist ein Weckruf. Was bedeutet das für uns an der Front? Nun, unsere Plattformen brauchen eine Generalüberholung. Auf jeder Produktseite muss angegeben werden, woher das T-Shirt oder die Handtasche stammt, wie sie hergestellt wurde und so weiter. Das ist so, als würde man jedem Produkt eine eigene digitale Geburtsurkunde geben. Timeline? Es kommt schnell auf uns zu. Es wird erwartet, dass die Vorschriften ab 2027 greifen, und bis 2030 wird in Europa alles in Gang gesetzt sein. Nordamerika und Asien werden nicht weit dahinter sein.

Source: Depositphotos

Schritt zum Handeln:

1. Sie müssen anfangen, über Ihr Unternehmen nachzudenken und darüber, wie Sie die Daten in die Systeme integrieren können. Das ist nicht nur ein schickes Add-on, sondern wird das Rückgrat unserer Produktinformation sein. 2. Kein Verstecken mehr hinter vagen „Made in“-Etiketten. 3. Kundenerfahrung? Das wird die nächste Stufe sein. Stellen Sie sich vor, die Kunden könnten ihre Jeans vom Baumwollfeld bis zum Lagerhaus zurückverfolgen. Aber bleiben wir realistisch. Wir haben es hier mit erheblichen Investitionen in die Technik zu tun – denken Sie an 1,59 Milliarden Dollar für unterstützende Software und IT. Für diejenigen unter uns, die bereit sind, frühzeitig in den sauren Apfel zu beißen, könnte dies eine große Chance sein. Wir sprechen hier von einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal in einem überfüllten Markt. Was also jetzt? Bereiten Sie Ihr Unternehmen vor. Sehen Sie sich Ihre Systeme an. Sprechen Sie mit Ihren Technikern. Und vielleicht, aber nur vielleicht, beginnen Sie mit der Budgetierung für einige ernsthafte Upgrades. DPPs werden kommen, ob es uns gefällt oder nicht. Es wird schmerzhaft sein, aber es könnte auch unsere Chance sein, in Sachen Transparenz und Vertrauen die Nase vorn zu haben.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Ungarische Verkäufer verlieren Tausende mit diesen Marktplatz-Fehlern
5 Lesezeit Minuten

Ungarische Verkäufer verlieren Tausende mit diesen Marktplatz-Fehlern

Die Ausweitung auf internationale Marktplätze kann für ungarische Verkäufer überwältigend sein. Bei Dutzenden von Plattformen, unterschiedlichen Vorschriften und kulturellen Unterschieden bleiben viele Unternehmen bei dem, was sie kennen. Attila Benes von Base.com gibt praktische Einblicke in die Märkte, die für ungarische Verkäufer tatsächlich funktionieren – und in die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei gescheiterten Expansionsversuchen […]

Attila Benes Attila Benes
Country Manager, Base.com
Frankreich verhängt 40 Millionen Euro Geldstrafe gegen Shein wegen gefälschter Preisangaben
4 Lesezeit Minuten

Frankreich verhängt 40 Millionen Euro Geldstrafe gegen Shein wegen gefälschter Preisangaben

Wiefrance24.com berichtet, hat Frankreich gerade den Fast-Fashion-Riesen Shein mit einer Rekordstrafe von 40 Millionen Euro belegt, weil er Kunden mit Rabatten und Umweltangaben in die Irre geführt hat. Die Untersuchung ergab, dass das Unternehmen Preise manipulierte, um gefälschte Verkäufe wie echte Angebote aussehen zu lassen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU