3 Lesezeit Minuten

Die versteckte Bedrohung des E-Commerce: 44 % der Retouren werden nie weiterverkauft

Das Thema Produktrücksendungen wird seit einiger Zeit diskutiert. Nach der Veröffentlichung einer Studie aus der DACH-Region ist zu erwarten, dass das Thema wieder auftaucht. Zwei wertvolle Güter stehen auf dem Spiel: Ökologie und Geld.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Die versteckte Bedrohung des E-Commerce: 44 % der Retouren werden nie weiterverkauft
Quelle: Depositphotos

Derzeit werden fast alle Produktkategorien online bestellt, und es wird erwartet, dass der globale E-Commerce-Markt bis 2030 10 Billionen Dollar erreichen wird. Während beim Online-Shopping davon ausgegangen wird, dass es im Vergleich zum traditionellen stationären Handel einen geringeren CO2-Fußabdruck hat, gilt dies nur, wenn die Ware nicht retourniert wird. Die ökologischen Auswirkungen verändern sich dramatisch, wenn Artikel zurückgeschickt werden, wie die Presse berichtet.

Retouren sind eine große Herausforderung für den E-Commerce-Sektor, insbesondere im Hinblick auf die Umweltauswirkungen, betont ein internationales Forschungsteam der Ben-Gurion-Universität des Negev.

Die Rückgabe von Waren ist ein üblicher Bestandteil des Online-Shoppings, wobei die durchschnittliche Retourenquote 20-30 % erreicht, viel höher als in physischen Geschäften (10 %). Besonders gravierend ist das Problem bei Kleidung, die zurückgegeben wird, weil sie nicht passt oder nicht den Erwartungen entspricht.

Die Studie weist darauf hin, dass vielen Verbrauchern nicht bewusst ist, dass zurückgegebene Artikel nicht automatisch wieder in den Verkauf gehen. Stattdessen werden diese Produkte einem strengen Prozess des Sortierens, Prüfens und oft Reinigens, Reparierens und Neuverpackens unterzogen. Die Kosten, die mit diesem Prozess verbunden sind, können manchmal den Verkaufswert des Produkts übersteigen.

Das hat zur Folge, dass viele zurückgegebene Produkte mit einem Rabatt verkauft, weggeworfen oder sogar zerstört werden, ohne jemals benutzt worden zu sein.

Die Forscher quantifizierten dieses Problem anhand einer umfangreichen Datenbank von 630.000 zurückgegebenen Kleidungsstücken in der EU im Jahr 2021. Sie fanden heraus, dass mit den aktuellen Retourenmanagementpraktiken 44 % der zurückgegebenen Waren nie einen zweiten Kunden erreichen. Davon wird die Hälfte recycelt, ein Viertel landet auf Mülldeponien, ein siebtes wird verbrannt und der Rest geht irgendwo auf dem Weg verloren.

Die ökologischen Folgen dieser ungenutzten weggeworfenen Gegenstände sind erheblich, da die bei ihrer Herstellung verbrauchten Ressourcen und ausgestoßenen Treibhausgase verschwendet werden. Es wird geschätzt, dass die Emissionen, die mit dem Retourenmanagement verbunden sind, 4- bis 16-mal niedriger sind als die Emissionen bei der Herstellung dieser Produkte. Die Forscher vermuten, dass effizientere Retourenmanagementprozesse den Abfall aus Retouren halbieren könnten.

Was können E-Shops tun, um das Volumen der Retouren zu reduzieren? Die Verbesserung des Retourenmanagements und die Sensibilisierung für die Umweltauswirkungen scheinen Lösungen zu sein. Durch die Einführung effizienterer Prozesse kann die Branche ihren ökologischen Fußabdruck verringern und eine der erheblichen versteckten Kosten des Online-Shoppings angehen.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Amazons viertägiges Prime-Event verdoppelt den Umsatz am Black Friday in Großbritannien
4 Lesezeit Minuten

Amazons viertägiges Prime-Event verdoppelt den Umsatz am Black Friday in Großbritannien

Amazon hat gerade bewiesen, dass Sommereinkäufe die Winterverkäufe schlagen können. Die erste viertägige Prime-Veranstaltung des Einzelhandelsriesen (8. bis 11. Juli) hat in Großbritannien Online-Ausgaben in Höhe von 2,08 Milliarden Pfund generiert – fast doppelt so viel wie der Black Friday im Jahr 2024. Die Zahlen zeigen, dass die Verbraucher immer noch hungrig nach hohen Rabatten […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU