11 Lesezeit Minuten

Die Bedeutung der Logistik für die Wirtschaft

Die Logistik ist für viele Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsprozesse. Sie müssen nicht unbedingt ein Produktions- oder Vertriebsunternehmen sein, um Geschäftslogistik zu benötigen. Auch Banken, Marketingagenturen und Versicherungsunternehmen müssen sich in gewissem Umfang mit Logistik befassen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Firmenveranstaltung organisiert, möchte es vielleicht sinnvolle und wertvolle Geschenke für Geschäftspartner bereitstellen, die pünktlich und zu einem angemessenen Preis bei der Veranstaltung ankommen müssen. Auch dies ist ein Teil der Geschäftslogistik. In diesem Artikel erfahren Sie, was Geschäftslogistik ist, welche Bedeutung sie in der Wirtschaft hat und welche Chancen und Trends sich für die Logistikbranche ergeben.

Michaela Královičová
Michaela Královičová
CEO Infinity Forwarding
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Die Bedeutung der Logistik für die Wirtschaft
Quelle: Depositphotos

Was ist Unternehmenslogistik?

Bei der Unternehmenslogistik geht es darum, den Fluss von Materialien, Halbfertig- und Fertigwaren, Informationen und Technologie zu steuern und sie in der richtigen Menge, am richtigen Ort und zu einem angemessenen Preis zu liefern. Sie ist für jedes Unternehmen, das mit Materialflüssen zu tun hat, von entscheidender Bedeutung, auch wenn diese nicht zum Kerngeschäft gehören. Die Unternehmenslogistik erfordert Informationsaustausch, Planung und Koordination. Da sie in der Regel an ein bestimmtes Unternehmen gebunden ist, ist die Unternehmenslogistik intern ausgerichtet. Die Unternehmenslogistik ist mit dem Lieferkettenmanagement verknüpft. Viele Menschen denken, dass es sich dabei um Synonyme handelt, doch das ist nicht der Fall. Die Begriffe sind zwar eng miteinander verwandt, aber das Lieferkettenmanagement ist ein umfassenderes Konzept. Während es bei der Geschäftslogistik um ein einzelnes Unternehmen geht, besteht das Supply Chain Management aus vielen Geschäftslogistiksystemen verschiedener unabhängiger Unternehmen.

Schlüsselkomponenten des Logistikmanagements

Zueinem funktionierenden Logistikmanagement gehören strategische Planung, Bestandsmanagement, rechtzeitige Lieferung, Informationsaustausch und ein qualitativ hochwertiger Kundenservice, der auf eine möglichst hohe Kundenzufriedenheit abzielt. Supply Chain Manager haben keine leichte Aufgabe und müssen sich auf all diese Aspekte der Logistikplanung konzentrieren und gleichzeitig Kosteneinsparungen erzielen.

Bestandskontrolle

Jedes Unternehmen, das mit physischen Gütern handelt, sollte sich bemühen, effektive Managementtechniken anzuwenden. Die Bestandskontrolle ist von entscheidender Bedeutung und stellt sicher, dass das Unternehmen nicht ohne Material-, Ersatzteil-, Halbfertig- oder Fertigwarenbestände dasteht und dass sich nicht zu viele Bestände im Lager auftürmen. Es gibt viele Techniken der Bestandsverwaltung, und keine von ihnen kann für sich in Anspruch nehmen, universell die beste zu sein, da jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Dies sind die gängigsten Bestandsverwaltungsmethoden:

  • Just in Time (JIT) ist ein System, bei dem Materialien, Ersatzteile oder Fertigwaren genau dann an den Kunden geliefert werden, wenn sie benötigt werden. Diese Technik minimiert die Lagerhaltungskosten und steigert die Effizienz, kann aber für den Kunden störend sein, wenn es Probleme mit der rechtzeitigen Lieferung gibt. Dieses Modell wurde während der COVID-19-Pandemie ausgiebig getestet, und viele Unternehmen auf der ganzen Welt wandten sich von ihm ab oder schafften es teilweise ab, nachdem sie aufgrund fehlender Bestände große wirtschaftliche Verluste erlitten hatten.
  • DieABC-Analyse ist eine Technik, bei der die Bestände in drei Gruppen eingeteilt werden, je nachdem, wie wichtig sie für das Unternehmen sind. Die Bestände der Kategorie A werden mit großer Sorgfalt und Priorität verwaltet, während die Bestände der Kategorie C die niedrigste Priorität haben.
  • First In, First Out (FIFO) ist eine weitere beliebte Technik zur Verwaltung der Eingangs- und Ausgangslogistik. Dabei werden die ersten Bestände, die in das Lager kommen, auch als erste das Lager verlassen. Die alternative Technik zu FIFO ist Last-In, First-Out (LIFO), bei der die Bestände, die zuletzt im Lager eingetroffen sind, als erste versandt werden.
  • Vendor Managed Inventory ist eine spezielle Bestandsverwaltungstechnik, bei der Lieferant und Kunde die Bestände gemeinsam verwalten. Diese Technik erfordert den Einsatz von Technologie und ein hohes Maß an Vertrauen zwischen den Partnern.
  • Dropshipping ist im elektronischen Handel sehr beliebt und unterscheidet sich von den zuvor genannten Techniken, da der Bestand den Käufer nicht vom Verkäufer, sondern direkt vom Lieferanten des Verkäufers erreicht. Die physischen Waren werden nicht in den Räumlichkeiten des Verkäufers gelagert und erreichen nicht einmal seine Einrichtungen. Diese Technik minimiert die Lagerkosten und ist sehr effektiv, allerdings riskiert der Verkäufer, dass der Lieferant ihn in Zukunft umgeht und direkt mit dem Endabnehmer handelt.

Im Allgemeinen ist die Aufrechterhaltung eines kritischen Lagerbestands von Vorteil, da es kostspielig sein kann, die Kundennachfrage nicht rechtzeitig zu befriedigen – und sogar die Zukunft des Unternehmens gefährdet.

Source: Depositphotos

Transportmanagement

Beim Transportmanagement sollten wir die Bedeutung der Routenoptimierung hervorheben , die KI, GPS-Tracking und Echtzeitdaten nutzt , um Verspätungen zu vermeiden und Leerkilometer zu reduzieren. Die Auswahl der richtigen Spediteure, das Aushandeln besserer Tarife und die Nutzung von Frachtmarktplätzen können sich erheblich auf Kosten und Effizienz auswirken. Unternehmen sollten sich auch auf die Ladeplanung, die Konsolidierung von Sendungen und die Integration von Technologien wie IoT und Blockchain konzentrieren, um den Betrieb zu rationalisieren.Nachhaltigkeit ist ein weiterer Schlüsselfaktor, sei es durch treibstoffeffiziente Fahrzeuge, optimierte Verpackungen oder Rückwärtslogistik. Schließlich sind Risikomanagement und Notfallplanung von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen Betrieb trotz potenzieller Störungen wie Verzögerungen in der Lieferkette oder geopolitischer Risiken sicherzustellen.

Effektiver Kundenservice

Die Logistik wird zunehmend automatisiert, und bei vielen Logistikdienstleistern geht der Trend dahin, den Kunden mehr und mehr als bloße Nummer zu behandeln. Auf der anderen Seite wollen die Kunden selbst immer noch eine persönliche Betreuung im Umgang mit der Logistik. Dies steht in krassem Gegensatz zu den Bestrebungen der Logistikunternehmen, Logistikprozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Der zukünftige Erfolg in der Logistik wird davon abhängen, ob ein Unternehmen in der Lage ist, den Kunden zu beraten und Logistiklösungen auf seine spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden, anstatt einfach die Automatisierung zu feiern und allen die gleichen Lösungen anzubieten.

Meiner Erfahrung nach erwarten Kunden, dass sie bei Anfragen oder Problemen jemanden anrufen können und mit einem echten Menschen sprechen können, nicht nur mit einem Chatbot.

In der Logistik werden Materialströme im Wert von Tausenden, Zehntausenden, Millionen oder sogar Milliarden Euro bewegt. Es ist nicht möglich, jedes Bedürfnis jedes einzelnen Kunden zu berücksichtigen. Dennoch ist es wichtig sicherzustellen, dass der Fokus auf den Kunden im Streben nach Automatisierung nicht verloren geht. Daher ist die Verbesserung der Kundenerfahrung und der Aufbau sinnvoller Kundenbeziehungen bei gleichzeitiger kontinuierlicher Optimierung der Prozesse der Schlüssel zu einem effektiven Kundenservice. Auch wenn es den Anschein haben mag, ist es durchaus möglich, dass beide Aspekte Hand in Hand gehen.

Die Bedeutung der Logistik in der Wirtschaft

Nachdem wir nun verstanden haben, was Logistik ist, verstehen wir auch ihre entscheidende Rolle für den allgemeinen Geschäftserfolg. Das Unternehmen kann das beste Produkt oder die beste Dienstleistung haben, aber es kann alles umsonst sein, wenn es seine Kunden nicht erreicht, wenn diese es brauchen. Die Unternehmenslogistik sollte nicht unterschätzt werden und eine geringere Priorität haben als die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, das Branding oder der Verkauf.

Wettbewerbsvorteile

Es ist möglich, sich durch Logistik einen Vorteil zu verschaffen, der zu höheren Umsätzen und einer größeren Kundenzufriedenheit führen kann, was wiederum höhere Gewinne für ein Unternehmen bedeutet. Viele Online-Händler können aufgrund ihrer hochmodernen Logistik höhere Preise als ihre Konkurrenten verlangen. Die Kunden des21. Jahrhunderts sind zunehmend ungeduldig und wollen ihre Produkte sofort nach dem Kauf haben. Sie verlangen auch Flexibilität bei der Rückgabe von Produkten, mit denen sie nicht zufrieden sind, ohne dass der Händler Fragen stellen muss. Diejenigen Unternehmen, denen es gelingt, die Logistik so zu rationalisieren, dass sie auch den anspruchsvollsten Kunden gerecht wird, werden in den kommenden Jahren die Gewinner sein.

Das Neueste aus der Kategorie Logistik & Lager

Optimierung der Abläufe

Logistik sieht in jedem Unternehmen anders aus. Sie sieht anders aus bei einem produzierenden Unternehmen, das sich auf das B2B-Segment konzentriert, bei einem Solopreneur, der handgefertigte Produkte herstellt und sie individuell an Endkunden versendet, und bei einem Unternehmen, das Waren unter seiner eigenen Marke aus China importiert, sie in den USA lagert und schließlich über Amazon an Kunden verkauft. Die Rationalisierung von Logistikprozessen ist daher ein maßgeschneiderter Prozess, der viel Planung erfordert.

Sicherstellung der Kundenzufriedenheit

Bei der Kundenzufriedenheit in der Logistik geht es nicht nur um die rechtzeitige Lieferung von Materialien. Jedes Unternehmen sollte bestrebt sein, seine Geschäftslogistik im Laufe der Zeit zu verbessern, und dazu muss es Daten über Lieferungen sammeln und Kundenfeedback einholen und auswerten. Die Annahme, dass die Kunden zufrieden sind und alles in Ordnung ist, weil sie sich nicht beschweren, ist kurzsichtig. Die Art und Weise, wie die Kunden den Service wahrnehmen, hat einen erheblichen Einfluss auf ihre Loyalität und Bindung. Die Bewertung der Kundenzufriedenheit sollte kontinuierlich und konsequent durchgeführt werden, nicht nur einmal im Jahr oder ad hoc, wenn das Logistikunternehmen bereits einen Rückgang der Neuaufträge oder der abwandernden Kunden verzeichnet.

Effektivität von Logistik und Lieferkette

Bei der Logistik und derEffektivität der Lieferkette gehtes nicht nur darum, Waren von A nach Bzu transportieren. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Material-, Informations- und Finanzflüsse reibungslos, effizient und zu optimalen Kosten ablaufen. Unternehmen, die diese Aspekte beherrschen, sparen Geld und gewinnen einen Wettbewerbsvorteil, verbessern die Kundenzufriedenheit und werden widerstandsfähiger gegen Störungen. Die Integration von Logistik und Lieferkettenmanagement verschafft daher einen dauerhaften Marktvorteil.

Kosten senken

Um ihre Gewinne zu steigern, können Logistikunternehmen die Preise erhöhen, die Kosten senken oder beides tun. Da Preiserhöhungen in der Regel bei den Kunden nicht gut ankommen, bevorzugen Logistikunternehmen in der Regel Strategien zur Kosteneinsparung.

💡Logistikunternehmen können Kosteneinsparungen erzielen, indem sie die Transportrouten optimieren, Sendungen konsolidieren und die richtige Mischung von Spediteuren wählen, um ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Geschwindigkeit zu erreichen. Auch die Lagereffizienz spielt eine wichtige Rolle, sei es durch eine bessere Bestandsverwaltung, Automatisierung oder die Senkung der Lagerkosten.

Es sollte betont werden, dass sich die Kostensenkungen in einem schlechteren Kundenservice niederschlagen können, da sie, wenn sie falsch durchgeführt werden, zum Verlust von Kunden führen können.

Source: Depositphotos

Der Einfluss der Technologie auf die Logistik

Die Technologie hat einen zunehmenden Einfluss auf die Logistik. Die Rolle von Automatisierung und Analytik bei der Rationalisierung von Logistikprozessen sollte nicht unterschätzt werden, und jedes Logistikunternehmen sollte sie zu seinen obersten Prioritäten zählen, wenn es die kommenden Jahre überleben will.

Herausforderungen im Logistikmanagement

Während die Kunden zunehmend häufigere Lieferungen in kleineren Mengen bevorzugen, sind die Logistikunternehmen bestrebt, die Kosten zu optimieren, und würden weniger häufige Sendungen in größeren Mengen bevorzugen.Die Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung der Welt durch Technologie ermöglichen es den Logistikunternehmen, auch geografisch weit entfernte Kunden zu bedienen, was einen noch größeren Bedarf an technologischer Integration und optimierter Fahrzeugauslastung schafft.

Zukünftige Trends in der Geschäftslogistik

Die Forderung der Kunden nach schnelleren und pünktlichen Lieferungen ist zu einem Standard in der Logistik und im Lieferkettenmanagement geworden. In jüngster Zeit entwickeln sich Logistikunternehmen zunehmend zu mehr als nur Betreibern von Fahrzeugen und Lagern, die Fracht um die Welt transportieren. Logistikunternehmen übernehmen zunehmend die Rolle eines Beraters, der seine Kunden bei der effizienten Planung ihrer Geschäfte unterstützt und dafür sorgt, dass ihre allgemeinen Geschäftsziele erreicht werden. Heutzutage geht es vielen Kunden nicht mehr nur um den Gewinn. Nachhaltigkeit wird für sie immer wichtiger. Logistikunternehmen können die Nachhaltigkeitsziele und ESG-Standards ihrer Kunden erfüllen, indem sie umweltfreundlichere Transportoptionen anbieten, die den CO2-Fußabdruck reduzieren. Geopolitische Verschiebungen und Unterbrechungen der Lieferkette werden die Unternehmen auch dazu veranlassen, die Beschaffung zu diversifizieren und widerstandsfähigere Logistiknetzwerke aufzubauen. Der Erfolg in der Logistik wird davon abhängen, ob es gelingt, die digitale Transformation mit personalisiertem, kundenorientiertem Service in Einklang zu bringen.

Schlussfolgerung: Die Rolle der Logistik für den Unternehmenserfolg

Die Logistik ist ein wichtiger Bestandteil jedes Unternehmens. Es geht darum, reibungslose Material-, Informations- und Finanzflüsse zu gewährleisten und gleichzeitig Kosten und Effizienz zu optimieren. Sie ist nicht auf Produktions- oder Vertriebsunternehmen beschränkt – auch Unternehmen, die nicht mit physischen Gütern handeln, von Banken bis hin zu Marketingagenturen, benötigen Logistiklösungen. Ein effektives Logistikmanagement umfasst strategische Bestandskontrolle, Transportoptimierung und die Nutzung von Technologien wie KI, IoT und Blockchain zur Steigerung der Effizienz. Die Kundenerwartungen entwickeln sich weiter und verlangen nicht nur Schnelligkeit und Flexibilität, sondern auch personalisierten Service. Unternehmen, die Nachhaltigkeit integrieren, Abläufe rationalisieren und sich an den technologischen Fortschritt anpassen, werden sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, Kosten senken und starke und zeitbeständige Lieferketten aufbauen. Die Zukunft der Logistik liegt in der Kombination von Automatisierung und menschlichem Fachwissen, damit Unternehmen in einem zunehmend komplexen globalen Markt flexibel bleiben.

FAQ

Source: Depositphotos

Häufig gestellte Fragen

Was ist Unternehmenslogistik, und warum ist sie für Unternehmen wichtig?

Die Unternehmenslogistik umfasst die Verwaltung des Material-, Waren-, Informations- und Technologieflusses zum richtigen Zeitpunkt und zu den richtigen Kosten an den richtigen Ort. Sie ist für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung, nicht nur für Produktions- oder Vertriebsunternehmen, da sie sicherstellt, dass Produkte oder Dienstleistungen die Kunden zum richtigen Zeitpunkt erreichen. Ein effektives Logistikmanagement ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung reibungsloser Abläufe und zur Kundenzufriedenheit und kann sich direkt auf den Erfolg eines Unternehmens auswirken.

Welche gängigen Bestandsmanagementtechniken werden in der Logistik eingesetzt?

In der Logistik werden verschiedene Bestandsmanagementtechniken eingesetzt, darunter:

  • Just-in-Time (JIT): Lieferung von Materialien oder Waren genau dann, wenn sie benötigt werden, wodurch die Lagerhaltungskosten minimiert werden, aber das Risiko von Unterbrechungen besteht, wenn Lieferprobleme auftreten.
  • ABC-Analyse: Klassifizierung der Bestände in drei Kategorien (A, B, C) auf der Grundlage ihrer Wichtigkeit, wobei Artikel der Kategorie A genauer verwaltet werden.
  • FIFO (First In, First Out): Die zuerst eingegangenen Artikel werden als erstes versandt.
  • Vom Lieferanten verwaltetes Inventar: Ein kooperatives System, bei dem Lieferant und Kunde gemeinsam den Bestand verwalten.
  • Dropshipping: Die Produkte werden direkt vom Lieferanten an den Kunden verschickt, so dass der Verkäufer keine Lagerhaltung betreiben muss.

Wie kann die Logistik dazu beitragen, einem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen?

Die Logistik kann einen Wettbewerbsvorteil darstellen, indem sie für pünktliche Lieferungen sorgt, die Kundenzufriedenheit erhöht und flexible Rückgabeoptionen bietet. Unternehmen mit effizienten Logistikabläufen können höhere Preise verlangen oder sich durch schnellere und zuverlässigere Dienstleistungen von der Konkurrenz abheben. Im Zeitalter der ungeduldigen Kunden ermöglicht die Beherrschung der Logistikprozesse den Unternehmen, die hohen Erwartungen zu erfüllen und den Umsatz und die Kundenbindung zu verbessern, was letztlich zu höheren Gewinnen führt.

Artikel teilen
Michaela Královičová
Michaela Královičová
CEO Infinity Forwarding
Infinity Forwarding, s. r. o.
Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von

Infinity Forwarding, s. r. o.

Infinity Forwarding delivers seamless global logistics with speed, precision, and transparency. Whether by air, sea, or rail, we ensure your cargo moves efficiently—backed by expert service in interantional trade and logistics. Focus on selling—we'll take care of the logistics.

Ähnliche Artikel
Transportmanagement in der Logistik
13 Lesezeit Minuten

Transportmanagement in der Logistik

Das Transportmanagement ist für eine effiziente Logistik unerlässlich, um einen reibungslosen Warenverkehr innerhalb der Lieferketten zu gewährleisten. Dazu gehören die Auswahl der richtigen Spediteure, die Optimierung der Routen und die Integration von Technologien zur Kostensenkung und Verbesserung der Liefergeschwindigkeit. Mit der zunehmenden Globalisierung stehen Logistikunternehmen vor immer größeren Herausforderungen, angefangen bei Langstreckentransporten bis hin zur […]

Michaela Královičová Michaela Královičová
CEO Infinity Forwarding
Artikel lesen
Warum ist das Verständnis von Logistikmanagement der Schlüssel zur internationalen E-Commerce-Expansion?
9 Lesezeit Minuten

Warum ist das Verständnis von Logistikmanagement der Schlüssel zur internationalen E-Commerce-Expansion?

Das Logistikmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des E-Commerce-Geschäfts, insbesondere für Online-Händler, die eine internationale Expansion anstreben. Ein gutes Verständnis der Logistikprozesse, von der Bestandsverwaltung bis hin zu grenzüberschreitenden Lieferungen und Rückwärtslogistik, ist entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens in der wettbewerbsintensiven globalen E-Commerce-Branche. Im folgenden Artikel gehen wir darauf ein, warum Logistikmanagement so […]

Stefani Raykova Stefani Raykova
Chief Marketing Officer, euShipments.com
Artikel lesen
Frachtmanagement: Steigern Sie die Effizienz der Lieferkette
3 Lesezeit Minuten

Frachtmanagement: Steigern Sie die Effizienz der Lieferkette

Frachtmanagement und Warenmanagement sind ein kritischer Aspekt der Logistik, der die Planung, Ausführung und Überwachung der Bewegung von Objekten zwischen Standorten umfasst. Dieser Prozess zielt darauf ab, eine pünktliche, kostengünstige und effiziente Lieferung von Waren zu gewährleisten. Es umfasst verschiedene Elemente wie Spediteurauswahl, Routenplanung, Dokumentationshandhabung und Sendungsverfolgung. Effektives Fracht- und Warenmanagement ist für Unternehmen von […]

Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+