2 Lesezeit Minuten

Der Second-Hand-Markt wird zum Mainstream

Der Second-Hand-Markt wächst schneller als je zuvor, da Einzelhandelsriesen wie IKEA, Lego, Zara und H&M in den Wiederverkauf einsteigen. Während junge, umweltbewusste Käufer den Markt bis 2028 auf ein gewaltiges Volumen von 350 Milliarden Dollar anschwellen lassen, müssen die Unternehmen noch Herausforderungen wie das Erkennen von Fälschungen, die Verwaltung von Rücksendungen und die Gewährleistung von Qualität meistern.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Der Second-Hand-Markt wird zum Mainstream
Quelle: Depositphotos

Trends auf dem Markt und bei den Kunden

Der Markt für gebrauchte Kleidung ist weltweit von 141 Milliarden Dollar im Jahr 2021 auf 230 Milliarden Dollar im Jahr 2024 gestiegen und wird bis 2028 voraussichtlich 350 Milliarden Dollar erreichen. Der Markt für Luxusartikel aus zweiter Hand ist besonders schnell gewachsen: Von 2017 bis 2023 stieg der Verkauf von gebrauchten Artikeln um 125 %. Junge Menschen sind die Treiber dieses Trends. Millennials und Angehörige der Generation Z kaufen mindestens alle paar Monate gebrauchte Gegenstände, während nur 20 % der Babyboomer das Gleiche tun. Dieser Wandel zeigt, wie sich die Vorstellungen der Menschen von Wert und Nachhaltigkeit verändern.

Global Secondhand Apparel Market To Reach $350 Billion by 2028

Source: Thredup

Projekte der großen Marken

Ikea

  • Ikea Preowned startete einen Marktplatz für gebrauchte Waren in Madrid und Oslo
  • Ermöglicht es Menschen, sich gegenseitig Möbel zu verkaufen
  • 15% Bonus für die Verwendung von Gutscheinen anstelle von Bargeld
  • Derzeit kostenlos

Lego

  • Replay-Service wurde in den USA, Kanada und Großbritannien eingeführt
  • Wurde mit fast 500 Tonnen Steinen gespendet
  • Sie können derzeit nur aus US-Bundesstaaten versenden (einschließlich Alaska und Hawaii)

Probleme und Befürchtungen von Second-Hand-Geschäften

Komplexität des Betriebs

  • Komplexe Prozesse zum Sortieren und Prüfen
  • Hohe Kosten für die Rückwärtslogistik
  • Notwendigkeit von Fachwissen bei der Beurteilung von Waren

Gute Qualität und Betrug

  • Bedenken hinsichtlich der Echtheit von hochwertigen Artikeln
  • Unterschiedliche Qualitätsniveaus
  • Möglicher Missbrauch des Systems
  • Auswirkungen auf Spenden für wohltätige Zwecke

Auswirkungen auf die Industrie

Die Menschen verschenken weniger wertvolle Gegenstände und verkaufen ihre besten auf neuen Plattformen, was den traditionellen Wohltätigkeitssektor verändert. Auch wenn es Probleme gibt, wächst der Secondhand-Markt weiter, da die Unternehmen nach umweltfreundlichen Möglichkeiten suchen und die Verbraucher die Ideen der Kreislaufwirtschaft akzeptieren. Um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, muss man wissen, wie man eine komplizierte Logistik handhabt, die Qualität im Auge behält, das Vertrauen der Kunden gewinnt und die Kosten niedrig hält.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
KI, Deepfakes und betrügerische Websites. Digitales Marketing war noch nie so riskant wie heute
4 Lesezeit Minuten

KI, Deepfakes und betrügerische Websites. Digitales Marketing war noch nie so riskant wie heute

Die digitale Werbung verändert sich schneller als je zuvor, und E-Commerce-Marken sowie Marketing-Agenturen müssen mit den neuen Herausforderungen und Möglichkeiten Schritt halten. Der Industry Pulse Report zeigt auf, welche Trends, Bedrohungen und Innovationen die Online-Werbung im kommenden Jahr prägen werden. Er stützt sich auf die Meinungen von Experten für digitale Medien – Werbetreibende, Agenturen, Ad-Tech-Unternehmen […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
EU-Untersuchung deckt auf: 52 % der Second-Hand-Verkäufer verletzen Verbraucherrechte
3 Lesezeit Minuten

EU-Untersuchung deckt auf: 52 % der Second-Hand-Verkäufer verletzen Verbraucherrechte

Die Europäische Kommission hat kürzlich die Ergebnisse ihrer umfassenden Überwachung von Online-Gebrauchtwarenhändlern veröffentlicht. Laut dem offiziellen Bericht der Europäischen Kommission und der nationalen Verbraucherschutzbehörden aus 27 Ländern (25 EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen) verstoßen bis zu 52 % der überwachten E-Shops gegen das Verbraucherrecht der Europäischen Union.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+