Das Kaufverhalten der italienischen Verbraucher: Das Vertrauen nimmt zu
Eine Umfrage unter 1.000 italienischen Verbrauchern hat ergeben, dass 92 % von ihnen der Meinung sind, dass der Direktkauf bei den Herstellern ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ohne dass dabei Kompromisse bei der Qualität eingegangen werden müssen, was ihr starkes Vertrauen in den Online-Einkauf unterstreicht.
89 % der Befragten haben Vertrauen in ihre digitalen Einkäufe und 87 % sind mit der Qualität der Online-Produkte zufrieden.
Wirtschaftliche Faktoren, die die Entwicklung beeinflussen
In Anbetracht der Tatsache, dass 90 % der Italiener die Kosten als ihr Hauptanliegen nennen, hängt die Entscheidungsfindung der Verbraucher im derzeitigen wirtschaftlichen Klima stark von der Preissensibilität ab. Abgesehen von den Grundbedürfnissen und Lebensmitteln hat der typische italienische Käufer im vergangenen Jahr 552 Euro für Online-Einkäufe ausgegeben. Dies zeigt einen Anstieg der Online-Käufe um 10 %, wobei jüngere, männliche Verbraucher am ehesten zu dieser Gewohnheit neigen.
Verändertes Verbraucherverhalten
Die Studie zeigt einige bemerkenswerte Muster im italienischen Kaufverhalten auf:
- 57 % der Verbraucher kaufen inzwischen mindestens die Hälfte der Zeit online ein
- 86 % würden lieber über digitale Kanäle einkaufen
- Über 80 % der Kunden warten bewusst auf Sonderangebote, bevor sie einen Kauf tätigen
- Um Geld zu sparen, sind 77 % der Befragten bereit, längere Lieferzeiten in Kauf zu nehmen
- 90 % der Befragten schätzen Aktionshinweise
Veränderte Ansichten über Qualität
Ein interessantes Ergebnis stellt die konventionelle Weisheit bezüglich des Verhältnisses zwischen Preis und Qualität in Frage. Nur noch ein Drittel der Befragten sieht einen direkten Zusammenhang zwischen Preis und Qualität, was auf einen Wandel in der Verbraucherwahrnehmung hindeutet. In der Studie wird behauptet, dass die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach preisgünstigen Waren und die technologischen Entwicklungen eine „Entkopplung“ zwischen wahrgenommener Qualität und Preis bewirken.
Plattform Auswahlkriterien
Die italienischen Verbraucher messen drei Hauptkriterien bei der Auswahl von Online-Einkaufsplattformen die größte Bedeutung bei:
- Kompetente Preise (78%)
- Tiefe Produktpalette (65%)
- Versanddienstleistungen (62%)
- 76% der Befragten sind der Meinung, dass die Qualität des Kundendienstes bei der Auswahl einer Plattform immer noch sehr wichtig ist
- 4 von 10 Verbrauchern vergleichen aktiv die Preise auf mehreren Plattformen, bevor sie einen Kauf tätigen
Die Marktwirksamkeit von Temu
Temu, das im April 2023 auf dem italienischen Markt debütierte, hat einen erheblichen Einfluss ausgeübt. Das Geschäftsmodell der Plattform, das direkt vom Hersteller zum Verbraucher führt und Zwischenhändler ausschließt, scheint eine wichtige Komponente für den Erfolg zu sein. Aus der Umfrage geht hervor, dass etwa zwei Drittel der Temu-Nutzer, die die App kennen, sie ihren Freunden und Verwandten empfehlen würden.
Nutzungsmuster der Plattform
Die Studie offenbart besondere Muster unter den italienischen Temu-Nutzern:
- 94 % von ihnen würden lieber online als im Laden einkaufen
- 86% bestellen mindestens einmal im Monat
- Die wichtigsten Einkaufskategorien sind Kleidung (67%), Haushaltsartikel (63%) und Kleingeräte (61%)
Diese Studie zeigt, dass sich die Einzelhandelslandschaft in Italien deutlich verändert, da immer mehr italienische Verbraucher auf digitale Kanäle ausweichen, die günstige Preise bieten, ohne dass die Qualität der Produkte darunter leidet.