3 Lesezeit Minuten

Britische Verbraucher sind preisbewusster denn je – was bedeutet das für den Einzelhandel?

Eine kürzlich von American Express durchgeführte Studie mit 2.000 Käufern zeigt, dass sich die Art und Weise, wie die britischen Verbraucher heutzutage einkaufen, verändert hat. Die Studie zeigt, dass eine große Mehrheit von 77 Prozent der Briten heute mehr denn je darauf achtet, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Darüber hinaus sind 71 Prozent von ihnen jetzt aktiv auf der Suche nach Artikeln, die zu reduzierten Preisen verkauft werden. 68 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Geschäfte mehr tun sollten, um den Kunden bei der Bewältigung der steigenden Preise zu helfen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Britische Verbraucher sind preisbewusster denn je – was bedeutet das für den Einzelhandel?
Quelle: Depositphotos

Veränderte Kundenloyalität im britischen Einzelhandel

In der heutigen Einzelhandelslandschaft herrscht ein harter Wettbewerb: 23 Prozent der Käufer suchen eher nach Schnäppchen, als sich an ihre gewohnten Geschäfte zu halten. Die Bedeutung von Treueprogrammen wird immer deutlicher: 52 Prozent der Käufer geben an, dass sie dazu neigen, Geschäfte zu bevorzugen, die solche Programme anbieten. Darüber hinaus ist eine deutliche Mehrheit von 61 Prozent der Meinung, dass die Einzelhändler ihre Bemühungen zur Belohnung der Kunden verstärken sollten.

Qualität und Bequemlichkeit: Wichtige Einkaufsprioritäten

60 Prozent der Befragten halten Bequemlichkeit nach wie vor für wichtig; 65 Prozent schätzen Unternehmen, die Last-Minute-Einkäufe abwickeln können und einen Lieferservice garantieren.Die Qualität der Produkte wird genau unter die Lupe genommen. 62 Prozent der Briten haben in letzter Zeit eine Verschlechterung der Produktqualität oder -größe festgestellt. 47 Prozent entscheiden sich für den Kauf von weniger, dafür aber hochwertigeren Waren Daniel Edelman von American Express unterstreicht, wie wichtig es ist, dass sich die Einzelhändler schnell an die sich verändernden Kundenwünsche anpassen, indem sie der Bereitstellung erstklassiger Kundenerlebnisse sowohl in den Geschäften als auch im Internet Vorrang einräumen:

„Die Prioritäten der Menschen beim Einkaufen ändern sich verständlicherweise schnell und im Einklang mit der Zeit, mit einem größeren Fokus auf den Wert und einem genaueren Blick auf die Qualität. Es ist wichtig, dass die Einzelhändler wie immer nah an ihren Kunden bleiben und schnell auf deren veränderte Bedürfnisse reagieren. Das Angebot eines überzeugenden Kundenerlebnisses sowohl im Geschäft als auch online sollte ebenfalls im Vordergrund stehen, da die Verbraucher beim Einkaufen weiterhin Wert auf Bequemlichkeit und Einfachheit legen.“

UK E-commerce Market

Source: Depositphotos

Ausgabegewohnheiten der britischen Verbraucher

Die Studie ergab auch, dass 42 Prozent der Briten nach wie vor das meiste Geld für Urlaube ausgeben.72 Prozent halten es nach wie vor für wichtig, sich von Zeit zu Zeit etwas zu gönnen. Interessant ist, dass 44 Prozent der Befragten bereit sind, als Gegenleistung für ein Einkaufserlebnis ihre Daten weiterzugeben, was den Geschäften die Möglichkeit gibt, Angebote und Botschaften gezielt auf den Einzelnen zuzuschneiden.

Was bedeutet dies für Einzelhändler?

1️⃣ Die Preissensibilität ist so hoch wie nie zuvor

  • Handeln: Bieten Sie wettbewerbsfähige Preise, zeitlich begrenzte Angebote und personalisierte Rabatte, um preisbewusste Käufer anzulocken.

2️⃣ Kundenbindungsprogramme sind wichtiger denn je

  • Aktion: Stärken Sie Kundenbindungsprogramme mit exklusiven Rabatten, frühzeitigem Zugang zu Verkäufen und personalisierten Belohnungen.

3️⃣ Qualität ist wichtig, aber auch Bequemlichkeit

  • Maßnahme: Konzentrieren Sie sich darauf, eine gleichbleibende Produktqualität zu liefern und gleichzeitig ein nahtloses, schnelles und zuverlässiges Einkaufserlebnis zu gewährleisten (sowohl online als auch offline).

4️⃣ Personalisierte Einkaufserlebnisse fördern das Engagement

  • Maßnahme: Nutzen Sie KI und Datenanalysen, um Werbeaktionen anzupassen, Produkte zu empfehlen und die Kundenbindung zu erhöhen.
Artikel teilen
Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU

Freelance Digital Marketing Specialist at Ecommerce Bridge with nearly a decade of experience in digital marketing, where I’ve specialised in managing international teams and building strategic partnerships. As former International Team Lead at Groupon, I managed teams across various European countries, handled KPI achievement, and worked daily with agencies in English. These days, I focus on content strategy, link building, and coordinating with international agencies in e-commerce expansion. What truly fulfils me is working with people and seeing everyone happy and satisfied with the results. I’m passionate about researching and writing about the latest trends in e-commerce and digital marketing, bringing fresh insights and industry news to our readers. I hold a Master’s degree in Mass Media Studies and completed international courses in London and Bristol.

Ähnliche Artikel
Amazons viertägiges Prime-Event verdoppelt den Umsatz am Black Friday in Großbritannien
4 Lesezeit Minuten

Amazons viertägiges Prime-Event verdoppelt den Umsatz am Black Friday in Großbritannien

Amazon hat gerade bewiesen, dass Sommereinkäufe die Winterverkäufe schlagen können. Die erste viertägige Prime-Veranstaltung des Einzelhandelsriesen (8. bis 11. Juli) hat in Großbritannien Online-Ausgaben in Höhe von 2,08 Milliarden Pfund generiert – fast doppelt so viel wie der Black Friday im Jahr 2024. Die Zahlen zeigen, dass die Verbraucher immer noch hungrig nach hohen Rabatten […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU