
Allein im Vereinigten Königreich wurden im Jahr 2024 2,6 Millionen Betrugsfälle bei Fernkäufen gemeldet, was einem Anstieg von 22 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und Verluste von rund 400 Millionen Pfund zur Folge hatte – ein Anstieg von 11 %. Angesichts der Ähnlichkeit der Zahlungsinfrastrukturen und Betrugstaktiken in ganz Europa spiegelt dieses Muster wahrscheinlich ein breiteres Problem in der EU wider. Der Bericht 2025 von Tietoevry Banking, der 3,7 Milliarden europäische Transaktionen analysierte, ergab einen Anstieg der Betrugsversuche im digitalen Zahlungsverkehr um 43 % im Jahr 2024 im Vergleich zum Jahr 2023, was vor allem auf ausgeklügelte Social-Engineering- und KI-gestützte Betrugsversuche zurückzuführen ist. Soziale Manipulationsbetrügereien stiegen um 156 %, während Phishing-Angriffe um 77 % zunahmen, was die Betrugserkennung und -prävention erschwert. Kriminelle nutzen häufig komplexes Social Engineering, um Verbraucher zur Preisgabe von Einmal-Passcodes (OTPs) zu verleiten, die von Banken zur Authentifizierung von Transaktionen verschickt werden. Mit diesen Codes umgehen die Betrüger die Sicherheitsmaßnahmen, um unerlaubte Einkäufe zu tätigen oder gestohlene Karten mit digitalen Geldbörsen zu verbinden. Datenpannen bei Einzelhändlern und Drittanbietern verschärfen das Problem noch, da sie Kriminellen umfangreiche Kartendatensammlungen liefern, die noch Monate oder Jahre nach dem Einbruch genutzt werden können.
Interessanterweise ist der Betrug bei autorisierten Push-Zahlungen (APP), bei denen die Opfer dazu gebracht werden, Zahlungen zu autorisieren, im Vereinigten Königreich um 2 % auf 450 Millionen Pfund zurückgegangen, was auf wirksame Maßnahmen zur Verbraucheraufklärung und Betrugserkennung zurückzuführen ist.
Für das Ökosystem des elektronischen Handels in der EU legen diese Entwicklungen nahe, dass ein koordiniertes Vorgehen von Banken, Einzelhändlern, Zahlungsanbietern und Regulierungsbehörden erforderlich ist. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die Verstärkung der Identitätsüberprüfung, die Einführung von Echtzeit-Überprüfungen des Zahlungsempfängers und die Aufklärung der Verbraucher über die sich entwickelnden Social-Engineering-Taktiken. Da das Online-Shopping in Europa zunimmt, sind sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung des Betrugs bei Fernkäufen unerlässlich, um die Verbraucher zu schützen und das Vertrauen in den digitalen Handel zu erhalten.