3 Lesezeit Minuten

Bericht über den elektronischen Handel in der Europäischen Union 2024: Regionale Marktanalyse

Die regionale Marktanalyse zeigt die Entwicklung des digitalen Marktes in der Europäischen Union. Das Eurostat Jahrbuch der Regionen 2024 zeigt verschiedene Trends im Online-Handel in den einzelnen Regionen auf. Diese Analyse untersucht die jüngsten Entwicklungen im digitalen Handel und konzentriert sich dabei auf das Verbraucherverhalten und die individuellen Verkaufsmuster in der gesamten EU.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Bericht über den elektronischen Handel in der Europäischen Union 2024: Regionale Marktanalyse
Quelle: Depositphotos

Trends im Online-Handel

Während eines dreimonatigen Zeitraums im Jahr 2023 verkaufte etwa ein Fünftel (19,9%) der EU-Bürger zwischen 16 und 74 Jahren Waren online. Diese Zahl umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten des digitalen Handels, einschließlich des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen.

Laut der Studie haben 58,1 % der EU-Bürger zwischen 16 und 74 Jahren im Jahr 2023 online eingekauft.

Wir betrachten Online-Bestellungen, unabhängig davon, ob sie online oder offline bezahlt und geliefert werden, als E-Commerce-Transaktionen, schließen aber manuelle E-Mail-Bestellungen aus.

Altersdemografien im Online-Handel

Das Online-Verkaufsverhalten zeigt eine ausgeprägte Kluft zwischen den Generationen. Mit 28,7 % ist die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen am stärksten in den Online-Handel involviert. Dies ist ein 3,9-facher Unterschied zu den 7,4 % der 65- bis 74-Jährigen, die online verkaufen.

Regionale Spitzenreiter im Online-Handel

Mit Noord-Holland, das mit 44,5 % an der Spitze liegt, dominieren die Niederlande die leistungsstärksten Regionen. Flevoland war die einzige niederländische Region, die nicht zu den Spitzenreitern gehörte, wobei elf der zwölf Regionen hervorragende Ergebnisse erzielten. Zu den weiteren Regionen mit starken Ergebnissen gehören:

  • Mehrere Teile Ungarns, darunter Budapest
  • Die Hauptstadtregion der Slowakei (Region Bratislava)
  • Helsinki-Uusimaa in Finnland
  • einige Gebiete in Frankreich, Dänemark, Belgien und Malta
Regional Market Analysis

Source: Eurostat

Gebiete mit geringerem Engagement

Umgekehrt weisen einige Regionen deutlich niedrigere Beteiligungsraten auf. Fünfzehn EU-Regionen meldeten, dass weniger als 7,5 % ihrer Bevölkerung am Online-Verkauf teilnahmen, vor allem in Südosteuropa:

  • Die fünf rumänischen Regionen, wobei die Region Vest mit 2,5 % die niedrigste Quote aufweist
  • die vier griechischen Regionen
  • Drei bulgarische Regionen
  • zwei polnische Regionen
  • Spaniens eine autonome Region

Geografische Verteilung und Demografie

Beim Online-Einkauf gibt es bemerkenswerte demografische Unterschiede, wobei die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen mit 74,4 % am aktivsten ist. In den älteren Altersgruppen sinkt die Teilnahmequote deutlich: Nur 29,7 % der 65- bis 74-Jährigen kaufen online ein.

Es gibt auch ein klares Stadt-Land-Gefälle: Stadtbewohner zeigen mit 61,9 % ein höheres Engagement als Landbewohner mit 53,9 %.

Regionale Überlegenheit beim Online-Verkauf

Eine Reihe von Regionen zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Akzeptanz des elektronischen Handels aus, wobei Utrecht, Niederlande, mit einer Beteiligung von 87,8 % führend ist. Noord-Holland folgt dicht dahinter mit 86,4 %, während Overijssel mit 85,9 % der Einwohner, die sich am Online-Einkauf beteiligen, ein beeindruckendes Engagement zeigt.

Über 80 % der Verbraucher in 21 EU-Regionen haben online eingekauft, wobei die folgenden Regionen besonders stark vertreten sind:

  • Niederlande (11 Regionen)
  • Schweden (vier Regionen)
  • Dänemark (drei Regionen)
  • Irland (zwei Regionen)
  • Tschechische Republik (Region Praha)
Eurostat analysis 2024

Source: Eurostat

Chancen für die Entwicklung

In zwanzig Regionen liegt die Beteiligung am elektronischen Handel unter 35 %, was auf eine geringere Verbreitung in einigen Gebieten hinweist. Diese Regionen befinden sich vor allem in Osteuropa, insbesondere in Bulgarien und Rumänien, sowie in Süditalien, in den französischen Regionen in äußerster Randlage und in einem Gebiet in Polen.

Angesichts der unterschiedlichen regionalen und demografischen Trends bei der Art und Weise, wie Menschen Dinge kaufen und verkaufen, zeigt diese Landschaft des digitalen Handels sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen auf, alle Menschen in der EU dazu zu bringen, konsequent am digitalen Markt teilzunehmen.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Lerninhalte verdrängen die Suche
6 Lesezeit Minuten

Lerninhalte verdrängen die Suche

Bis vor kurzem war es völlig normal, Fragen und Anfragen in eine Suchmaschine einzugeben. Heute hat sich die Situation geändert. Abgesehen davon, dass KI ins Spiel kommt, suchen die Menschen zunehmend direkt in den sozialen Medien nach Antworten. Anstelle von Google öffnen sie TikTok oder Instagram und erwarten schnelle, praktische Erklärungen, idealerweise in Form eines […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
Die weltbesten E-Commerce-Händler werden bis 2025 ein Volumen von 6,56 Billionen Dollar erreichen
3 Lesezeit Minuten

Die weltbesten E-Commerce-Händler werden bis 2025 ein Volumen von 6,56 Billionen Dollar erreichen

Der jüngste Bericht der Retail Week liefert neue Markteinblicke über die wichtigsten E-Commerce-Unternehmen. Die anhaltende Suche der Verbraucher nach kostengünstigen Einkaufsmöglichkeiten hat die führenden Einzelhändler dazu veranlasst, digitale Strategien zu entwickeln, die die Kunden erfolgreich zu ihren virtuellen Einkaufswagen zurückbringen. Die E-Commerce-Branche expandiert weiterhin rasant, denn Analysten gehen davon aus, dass sie im Jahr 2025 […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Unlocking Gen Z: Neue Meta-Forschung enthüllt Strategie für soziale Verbindungen
3 Lesezeit Minuten

Unlocking Gen Z: Neue Meta-Forschung enthüllt Strategie für soziale Verbindungen

Die Generation Z ist nicht nur ein weiteres Marketing-Schlagwort. Diese Digital Natives, die etwa ein Drittel der Weltbevölkerung ausmachen, verändern die Art und Weise, wie wir uns vernetzen, konsumieren und einkaufen, auf eine Art und Weise, die uns noch vor einem Jahrzehnt fremd erschienen wäre. Eine kürzlich von Meta in Zusammenarbeit mit BAMM Global durchgeführte […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+